Geschichte hat Zukunft - Neuendorf im Sande e.V.
»Geschichte hat Zukunft - Neuendorf im Sande e.V.« engagiert sich für die Aufarbeitung und Dokumentation des historischen Erbes des »Landwerk Neuendorf«, einer jüdischen Arbeiterkolonie und Ausbildungsstätte, die 1932 auf dem Gut Neuendorf bei Fürstenwalde/Spree gegründet wurde. Das »Landwerk Neuendorf« diente von 1932-1941 als jüdische Ausbildungsstätte zur Vorbereitung der Auswanderung (Hachschara), war von 1941-1943 Sammel- und Zwangsarbeiterlager und somit für viele letzter Aufenthaltsort vor dem Vernichtungslager sowie von 1943-1945 landwirtschaftliche Arbeitsstätte für Kriegsgefangene. Die Einrichtung einer permanenten Erinnerungs-, Forschungs- und Begegnungsstätte soll die besondere Geschichte des Ortes sichtbar und den Ort der Öffentlichkeit zugänglich machen. Ziel ist es, den Austausch über die Geschichte, auch im Hinblick auf den heutigen Umgang der deutschen Gesellschaft mit Minderheiten, mit Antisemitismus und Rassismus, anzuregen. Menschen unterschiedlichster Herkunft, Erfahrungen und religiöser Auffassungen sollen an diesem Ort miteinander ins Gespräch gebracht werden, auch um jede Gefahr der Wiederholung der Geschichte auszuschließen. Der Verein kooperiert unter anderem mit dem Verein »Zusammen in Neuendorf - S.A.N.D.E.«, welcher 2018 den Gutshof erworben hat. Um den Gutshof als Ort des Austausches zu etablieren und um die einzige zugängliche ehemalige Hachschara-Stätte in Deutschland bekannt zu machen, startet die Vereinsarbeit im Sommer 2019 mit einer ersten Veranstaltung.
Kontakt:
Geschichte hat Zukunft - Neuendorf im Sande e.V., Steinhöfel, OT Neuendorf im Sande
info(at)geschichte-hat-zukunft.org
www.geschichte-hat-zukunft.org