Wie kommt das Neue in die Welt?

Starthilfe: geförderte Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht ausgewählter Projekte, die bisher eine Starthilfeförderung erhalten haben.

Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Die ehrenamtlich Aktiven der »Initiative Verschickungskinder NRW« engagieren sich für die Anerkennung und Aufarbeitung des physischen und psychischen Leids, welches Kindern aus NRW in den 1950er-90er Jahren während einer Erholungskur (Verschickung) in den Kurheimen widerfahren ist. Über...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Umwelt und Nachhaltigkeit Bundesland: Hessen

In der Gemeinde Ahnatal plant der junge Verein »Lebendige Gärten Ahnatal e.V.« einen naturnahen, ökologisch ausgerichteten Naturgarten, der die Artenvielfalt fördert. Das Projekt »Ahnataler Bahnhofs-Garten« soll sowohl ein öffentlicher Naturgarten als auch ein Gemeinschafts- und...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Soziales und Selbsthilfe Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Initiiert von Vertreter/innen aus Vereinen und Gewerbebetrieben sowie engagierten Bürger/innen aus Marten entstand nach Ausbruch der Corona-Pandemie im März 2020 die „Nachbarschaftshilfe Marten“, um schnelle, unbürokratische und praktische Hilfen zu organisieren. Es wurden zunächst...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Umwelt und Nachhaltigkeit Bundesland: Sachsen

Die ehrenamtlich Aktiven des 2020 gegründete Vereins »Dorfgemeinschaft Lodenau e.V.« setzen sich für die Weiterentwicklung und Verschönerung ihres Ortes sowie die Heimat- und Brauchtumspflege ein. Der Verein bietet allen Einwohner/innen des Dorfes Lodenau in der Oberlausitz die...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Ausgelöst durch die Ermordung des Afroamerikaners George Floyd und den darauffolgenden weltweiten Protesten und Demonstrationen gegen rassistische Polizeigewalt gründete sich im Juni 2020 in Bielefeld die Jugendbewegung »Rise Up for Justice«, um die Energie dieser Proteste aufzufangen und...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Migration und Integration Bundesland: Hessen

Die seit zwei Jahren bestehende Initiative »FULDAER KINDERHILFE UGANDA« möchte aufgrund des zunehmenden Rassismus in der Region die Bürger/innen durch Öffentlichkeitsarbeit auf die Situation in Uganda aufmerksam machen, Hintergrundinfos zu Fluchtursachen liefern und zu Toleranz gegenüber...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Schleswig-Holstein

Durch Bildungsprojekte, Informations- und Kulturveranstaltungen die Lebenssituation der altansässigen und neuzugewanderten Roma in Deutschland verbessern sowie Begegnungen mit der Mehrheitsgesellschaft schaffen – dafür engagieren sich derzeit 10 Personen aus drei Bundesländern im 2019...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Migration und Integration Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Ganz am Anfang des Engagements steht der Verein »agile diaspora deutschland e.V. – adiade e.V.«, dessen Schwerpunkt die Integration von Migrant/innen in Deutschland darstellt. Erreichen möchten die Aktiven des Vereins dies auch durch die Förderung von Kunst, Kultur und internationaler...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Bildung und Kultur Bundesland: Niedersachsen

»BPI Live e.V.« eröffnet den Bürger/innen von Einbeck und Umgebung die Möglichkeit, sich in einem generationenübergreifenden Austausch aktiv an einem kreativen und offenen Miteinander zu beteiligen. Ziel des neuen Vereins ist es, die Einbecker Kulturszene mitzugestalten und nach der...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Migration und Integration Bundesland: Berlin

Menschen mit Wurzeln in Eritrea gründen die »Eritreische Gemeinschaft in Berlin und Umgebung e.V.«. Damit soll ein lebendiges und generationsübergreifendes Angebot geschaffen werden, das Integration fördert und mittels Bildungs- und Informationsaustausch zu einer liberalen und...

mehr

Zwei Beispiele für Starthilfe aus den Anfängen in den 70er Jahren

Die Stiftung Mitarbeit, damals »Die Mitarbeit«, veröffentlichte Ende der 70er Jahre ein Buch mit 52 Beispielen von Bürgerinitiativen aus dem sozialen, pädagogischen und kulturellen Bereich. Exemplarisch wird hier die Entwicklung zweier dieser Initiativen vorgestellt.

Regensburger Eltern e.V.

Die Regensbruger Eltern e.V. ist eine Selbsthilfeeinrichtung, die 1971 von engagierten Müttern und Vätern in Regensburg gegründet wurde. Ziel des Vereins ist es, Kinder zu fördern und Eltern Hilfestellung bei ihren Erziehungsaufgaben zu geben.

Kurzporträt

Essener Kontakte e.V. – Gemeinschaft für Sozialpsychiatrische Hilfen

Der Verein bietet psychisch Kranken, Behinderten und Genesenen ideele und materielle Unterstützung und setzt sich für die Inklusion dieser Personengruppen ein. Er fördert das gemeinsame Leben und Lernen von Menschen mit und ohne Behinderungen in allen Lebensbereichen.

Kurzporträt


Starthilfeförderung

Starthilfezuschüsse
Geförderte Initiativen & Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht über die geförderten Projekte, die seit 2010 Starthilfezuschüsse der Stiftung Mitarbeit erhalten haben.
Starthilfe 2022
Starthilfe 2021
Starthilfe 2020
Starthilfe 2019
Starthilfe 2018
Starthilfe 2017
Starthilfe 2016
Starthilfe 2015
Starthilfe 2014
Starthilfe 2013
Starthilfe 2012
Starthilfe 2011
Starthilfe 2010

Ansprechpartnerin

Corinna Asendorf
Tel. (02 28) 6 04 24-27
starthilfe@mitarbeit.de