Wie kommt das Neue in die Welt?

Starthilfe: geförderte Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht ausgewählter Projekte, die bisher eine Starthilfeförderung erhalten haben.

Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Umwelt und Nachhaltigkeit Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Eine Gruppe von Engagierten möchte sich für ein sozial gerechtes und ökologisches Ernährungssystem in ihrer Region einsetzen und gründet den »Ernährungsrat für die Region Rheinisch-Bergischer und Oberbergischer Kreis«. Ziel ist es, den Einfluss der Bürger/innen auf die städtische...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Umwelt und Nachhaltigkeit Bundesland: Thüringen

Eine Gruppe von Frauen mit migrantischen Wurzeln plant über das initiierte Gartenprojekt Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen zusammenzubringen und damit neue Chancen für unsere Gesellschaft zu generieren. In einem angemieteten Garten können sich Einheimische,...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Baden–Württemberg

Der im Aufbau befindliche Verein »K15 Alte Schmiede Malsch V.i.G.« hat sich zum Ziel gesetzt, das denkmalgeschützte Gebäude einer alten Schmiede im Ort zu erhalten und als Museum der Öffentlichkeit zugänglich machen. Mit diesem Projekt möchten die Vereinsmitglieder das Lebensumfeld im Ort...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Rheinland-Pfalz

Der »Kultur- und Heimatverein Sand e.V.« hat es sich zur Aufgabe gemacht, in der Gemeinde Schönenberg-Kübelberg bürgerschaftliches Engagement, Jugend- und Altenhilfe, Kunst und Kultur, Heimatpflege und Heimatkunde sowie traditionelles Brauchtum zu fördern. Bisher wurden diese Ziele z.B....

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Umwelt und Nachhaltigkeit Bundesland: Niedersachsen

Die lokale Initiative »Lebendiges Lüneburg« vernetzt mit der Plattform „lebendiges-lueneburg.de“ das ehrenamtliche Engagement vor Ort, initiiert Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen verschiedenen Lokalgruppen und macht Aktivitäten in ihrer Stadt und deren Umgebung sichtbarer. Bislang...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Bildung und Kultur Bundesland: Bayern

Unter dem Namen »NeuroDivers« haben sich sechs autistische Menschen zusammengeschlossen, um Kulturprojekte für neurodiverse Kinder durchzuführen, Veranstaltungen und Projekte zur Bewusstseinsbildung für diese Personengruppe anzubieten und Barrieren für neurodiverse Menschen im Kreis...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Baden–Württemberg

Aus einer Gruppe von Eltern, die sich gegenseitig unterstützen, entstand die Idee zur Gründung des Vereins » Selbstbestimmt Autistisch 2019 e.V.«. Die ehrenamtlich Engagierten des Vereins möchten im Bereich des Autismus die Inklusion voranbringen, die gesellschaftliche Akzeptanz von...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Migration und Integration Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Die Aktiven des Vereins »Sistahouse Community e.V.« unterstützen mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, etwa durch Antidiskriminierungsprojekte in Bonner Schulen und durch Empowerment-Treffen für Frauen. 2020 startet das Projekt »Mama Moringa« in...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Baden–Württemberg

Zusammengebracht hat die Aktiven des »Vereins für politische Jugendbildung e.V.« das Bestreben, junge Menschen außerschulisch und informell politisch zu bilden. Nach Erfahrungen und Beobachtungen der Vereinsmitglieder, die selbst Schüler/innen, Studierende oder Lehrer/innen sind, kommt...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Bayern

Menschen mit Erfahrungen in der Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsen haben sich 2020 zusammengeschlossen und den Verein »Wechselkurs e.V.« gegründet, um ganzheitliche Lösungen zur sozial-ökologischen Transformation zu erarbeiten. Das Kollektiv sieht einen Bedarf...

mehr

Zwei Beispiele für Starthilfe aus den Anfängen in den 70er Jahren

Die Stiftung Mitarbeit, damals »Die Mitarbeit«, veröffentlichte Ende der 70er Jahre ein Buch mit 52 Beispielen von Bürgerinitiativen aus dem sozialen, pädagogischen und kulturellen Bereich. Exemplarisch wird hier die Entwicklung zweier dieser Initiativen vorgestellt.

Regensburger Eltern e.V.

Die Regensbruger Eltern e.V. ist eine Selbsthilfeeinrichtung, die 1971 von engagierten Müttern und Vätern in Regensburg gegründet wurde. Ziel des Vereins ist es, Kinder zu fördern und Eltern Hilfestellung bei ihren Erziehungsaufgaben zu geben.

Kurzporträt

Essener Kontakte e.V. – Gemeinschaft für Sozialpsychiatrische Hilfen

Der Verein bietet psychisch Kranken, Behinderten und Genesenen ideele und materielle Unterstützung und setzt sich für die Inklusion dieser Personengruppen ein. Er fördert das gemeinsame Leben und Lernen von Menschen mit und ohne Behinderungen in allen Lebensbereichen.

Kurzporträt


Starthilfeförderung

Starthilfezuschüsse
Geförderte Initiativen & Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht über die geförderten Projekte, die seit 2010 Starthilfezuschüsse der Stiftung Mitarbeit erhalten haben.
Starthilfe 2022
Starthilfe 2021
Starthilfe 2020
Starthilfe 2019
Starthilfe 2018
Starthilfe 2017
Starthilfe 2016
Starthilfe 2015
Starthilfe 2014
Starthilfe 2013
Starthilfe 2012
Starthilfe 2011
Starthilfe 2010

Ansprechpartnerin

Corinna Asendorf
Tel. (02 28) 6 04 24-27
starthilfe@mitarbeit.de