Wie kommt das Neue in die Welt?
Starthilfe: geförderte Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht ausgewählter Projekte, die bisher eine Starthilfeförderung erhalten haben.
Um vielfältige Anliegen und Ideen der Bewohnerschaft von Heutensbach aufzugreifen und um das Leben im Ort und den Nachbarschaften zu vitalisieren, hat sich 2018 der Verein »Dorfgemeinschaft Heutensbach e.V.« gegründet. Der Verein möchte bürgerschaftliches Engagement fördern und sich...
Der Migrantenverein »Deutsch-Iranischer Kunst- und Kulturverein e.V.« wurde 2019 gegründet, um sich für die Belange von Menschen mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund insbesondere aus dem Iran ehrenamtlich einzusetzen. Die Vereinsmitglieder begleiten diese Menschen bei...
In Krankenhäusern, Seniorenheimen, Einrichtungen für Geflüchtete und Menschen mit Behinderung sowie anderen Einrichtungen, die Menschen in besonderen Lebenslagen beherbergen oder betreuen engagiert sich der Verein »Berliner Klinikclowns e.V.«. Die professionellen Clowns spielen an diesen...
Ein Kernteam von 10 Frauen hat 2019 den Verein »Begegnungs- und Bildungszentrum für Frauen & Familien e.V.« gegründet, um die gesamtgesellschaftliche und politische Partizipation von vorrangig, aber nicht ausschließlich, muslimischen Frauen zu verbessern. Der Verein hat es sich zum Ziel...
»AfroConnexions V.i.G. - gemeinsam entwickeln« wurde Anfang 2019 in Köln gegründet, um durch Vernetzungsarbeit, Bildungsangebote sowie weitere Veranstaltungen und Angebote eine Grundlage für die Teilhabe der afrikanischen Community an der Mehrheitsgesellschaft zu schaffen. Hauptanliegen...
Mit dem sich in Gründung befindenden Verein möchten sich die neun Aktiven ab Herbst 2019 kritisch mit dem Thema Architektur und Raum auseinandersetzen. Über Bildungsveranstaltungen, Vorträge, Workshops, Konferenzen sowie über Exkursionen möchten die ehrenamtlich Aktiven das Thema in den...
Ziel des neuen Vereins »Safiya POWER« ist es, jede einzelne Frau mit Migrationshintergrund zu empowern und zu stärken, damit sie den Alltag in Deutschland besser bewältigen kann und dadurch auch der Integrationsprozess unterstützt wird. »Safiya POWER« wurde Anfang 2019 von hauptsächlich...
Um ehrenamtlich Flüchtlinge und Zuwanderer bei ihrem beruflichen, sozialen und sprachlichen Neuanfang in Deutschland zu unterstützen und zu begleiten, hat sich die Initiative »Rheinland Solidarity Network« gebildet. Die Initiative hat sich vorgenommen, das ehrenamtliche Engagement von,...
Als Organisator unkommerzieller ehrenamtlicher Bildungsangebote möchte sich der junge Verein »Räume eröffnen e.V.« für einen gesellschaftlichen Wandel im Bereich global gerechte, nachhaltige und zukunftsfähige Gesellschaft einsetzen, in der Menschen dazu ermächtigt sind, gleichberechtigt...
Anfang 2019 haben sich 13 engagierte Frauen in der Thüringer Gemeinde Westenfeld zusammengeschlossen, um die Qualität des dörflichen Lebens wieder zu verbessern und attraktiver zu gestalten. In den letzten Jahrzehnten hatte sich die Infrastruktur im Ort negativ entwickelt: Wichtige...
Zwei Beispiele für Starthilfe aus den Anfängen in den 70er Jahren
Die Stiftung Mitarbeit, damals »Die Mitarbeit«, veröffentlichte Ende der 70er Jahre ein Buch mit 52 Beispielen von Bürgerinitiativen aus dem sozialen, pädagogischen und kulturellen Bereich. Exemplarisch wird hier die Entwicklung zweier dieser Initiativen vorgestellt.
Regensburger Eltern e.V.
Die Regensbruger Eltern e.V. ist eine Selbsthilfeeinrichtung, die 1971 von engagierten Müttern und Vätern in Regensburg gegründet wurde. Ziel des Vereins ist es, Kinder zu fördern und Eltern Hilfestellung bei ihren Erziehungsaufgaben zu geben.
Essener Kontakte e.V. – Gemeinschaft für Sozialpsychiatrische Hilfen
Der Verein bietet psychisch Kranken, Behinderten und Genesenen ideele und materielle Unterstützung und setzt sich für die Inklusion dieser Personengruppen ein. Er fördert das gemeinsame Leben und Lernen von Menschen mit und ohne Behinderungen in allen Lebensbereichen.
Kurzporträt
Starthilfezuschüsse
Geförderte Initiativen & Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht über die geförderten Projekte, die seit 2010 Starthilfezuschüsse der Stiftung Mitarbeit erhalten haben.
Starthilfe 2021
Starthilfe 2020
Starthilfe 2019
Starthilfe 2018
Starthilfe 2017
Starthilfe 2016
Starthilfe 2015
Starthilfe 2014
Starthilfe 2013
Starthilfe 2012
Starthilfe 2011
Starthilfe 2010
Ansprechpartnerin
Corinna Asendorf
Tel. (02 28) 6 04 24-27
starthilfe@mitarbeit.de