Wie kommt das Neue in die Welt?

Starthilfe: geförderte Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht ausgewählter Projekte, die bisher eine Starthilfeförderung erhalten haben.

Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Rheinland-Pfalz

In den Ortsteilen der Verbandsgemeinde Weißenthurm entsteht ein Bürgerhilfeverein, der es älteren oder hilfsbedürftigen Einwohner/innen ermöglichen möchte, weiter am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Durch Angebote wie Besuchs- und Einkaufsdienste, Haushaltshilfen bei Erkrankungen,...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Sachsen-Anhalt

Mit Aktivitäten und Projekten für alle Generationen möchten die Engagierten des jungen Vereins »Hecklingen - gemeinsam Zukunft gestalten e.V.« den demographischen Wandel begleiten und gegen die Abwanderung aus ihrem Dorf aktiv werden. Um jüngere und ältere Einwohner/innen aus den...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Afrikanische Migrant/innen aus dem Essener Problembezirk Altendorf möchten mit Ihrer neuen »Initiative Nieup – Interessenvertreter der Afrikaner in Essen« im Bereich der Kinder-, Jugend-,  Familien- und Flüchtlingsarbeit tätig werden und dem Thema Migration das negative Image nehmen. Den...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Umwelt und Nachhaltigkeit Bundesland: Brandenburg

Die aktiven Mitglieder des Vereins »Keck entdecken e.V.« haben sich zum Ziel gesetzt, eine freie Schule im ländlichen Raum Brandenburgs zu eröffnen. Die Gruppe möchte damit zu einer nachhaltigen demokratischen Entwicklung in der Region beitragen und die Bildungslandschaft in der Region...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Rheinland-Pfalz

Die offene Dialogplattform »Koblenz Spricht« bietet Raum zum öffentlichen Meinungsaustausch für alle auf der Basis des Formats einer demokratischen Speaker’s Corner. Mit diesem Angebot für einen offenen Dialog möchte die neu gegründete Initiative zur pluralen Meinungsbildung in Koblenz...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern

Der Verein »Kultur-Land-Werkstatt e.V.« möchte Menschen mit kreativen Ideen zusammenbringen und eine Plattform für vielfältige Angebote in Schwaan und Umgebung sein mit dem Ziel, Kunst, Kultur und Bildung im ländlichen Raum zu fördern. Unter dem Titel „Unser Verein startet durch“ legten...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Umwelt und Nachhaltigkeit Bundesland: Berlin

Ein interdisziplinär aufgestelltes Team von derzeit 5-10 Personen arbeitet seit Juni 2019 ehrenamtlich daran, ein Berliner Plattenbau-Dach in einen Freiraum zu verwandeln, der von den Bewohnern, von Nachbarn und von Interessierten als Oase der Begegnung und des Beisammenseins genutzt...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Umwelt und Nachhaltigkeit Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Für die Menschen, die mehr über das Thema Nachhaltigkeit lernen, sich mit anderen austauschen und aktiv werden wollen, aber nicht wissen, wo sie sich hinwenden sollen, gibt es in Aachen seit September 2019 den Verein »Plattform Aachener Nachhaltigkeit«, kurz: PAN. Die von Studierenden...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Umwelt und Nachhaltigkeit Bundesland: Baden–Württemberg

Im Rahmen der Ziele der weltweiten Transition-Town-Bewegung hat sich eine Gruppe von 17 Rheinfelder Bürger/innen zusammengeschlossen, um nachhaltiges Leben und Wirtschaften zu unterstützen. Der Verein möchte insbesondere kommunale Projekte fördern, die den Prinzipien der Permakultur...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Umwelt und Nachhaltigkeit Bundesland: Bayern

Der Verein »RieserKreativCommunity e.V.« in Gründung möchte physische und geistige Räume für gemeinsame Aktivitäten, für Kreativität und Begegnung schaffen. So plant der Verein, Räumlichkeiten für verschiedene Aktivitäten, Veranstaltungen und Gruppen aus den Bereichen Nachhaltigkeit und...

mehr

Zwei Beispiele für Starthilfe aus den Anfängen in den 70er Jahren

Die Stiftung Mitarbeit, damals »Die Mitarbeit«, veröffentlichte Ende der 70er Jahre ein Buch mit 52 Beispielen von Bürgerinitiativen aus dem sozialen, pädagogischen und kulturellen Bereich. Exemplarisch wird hier die Entwicklung zweier dieser Initiativen vorgestellt.

Regensburger Eltern e.V.

Die Regensbruger Eltern e.V. ist eine Selbsthilfeeinrichtung, die 1971 von engagierten Müttern und Vätern in Regensburg gegründet wurde. Ziel des Vereins ist es, Kinder zu fördern und Eltern Hilfestellung bei ihren Erziehungsaufgaben zu geben.

Kurzporträt

Essener Kontakte e.V. – Gemeinschaft für Sozialpsychiatrische Hilfen

Der Verein bietet psychisch Kranken, Behinderten und Genesenen ideele und materielle Unterstützung und setzt sich für die Inklusion dieser Personengruppen ein. Er fördert das gemeinsame Leben und Lernen von Menschen mit und ohne Behinderungen in allen Lebensbereichen.

Kurzporträt


Starthilfeförderung

Starthilfezuschüsse
Geförderte Initiativen & Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht über die geförderten Projekte, die seit 2010 Starthilfezuschüsse der Stiftung Mitarbeit erhalten haben.
Starthilfe 2022
Starthilfe 2021
Starthilfe 2020
Starthilfe 2019
Starthilfe 2018
Starthilfe 2017
Starthilfe 2016
Starthilfe 2015
Starthilfe 2014
Starthilfe 2013
Starthilfe 2012
Starthilfe 2011
Starthilfe 2010

Ansprechpartnerin

Corinna Asendorf
Tel. (02 28) 6 04 24-27
starthilfe@mitarbeit.de