Wie kommt das Neue in die Welt?

Starthilfe: geförderte Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht ausgewählter Projekte, die bisher eine Starthilfeförderung erhalten haben.

Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Umwelt und Nachhaltigkeit Bundesland: Niedersachsen

Eine Gruppe von Einheimischen und Geflüchteten bewirtschaftet seit geraumer Zeit zusammen mit geflüchteten Familien einen Gemeinschaftsgarten in Otterndorf. Durch die gemeinsame Gartenarbeit ergeben sich während der Gartensaison viele Gelegenheiten, auf Augenhöhe ins Gespräch zu kommen...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Mit der Vision eines transformativen Wandels des städtischen Lebens in Richtung gutes Leben hat sich der Verein »uSET - Verein für sozial-ökologischen Wandel V.i.G.« gegründet. Unter der Maxime »global denken, lokal handeln« möchten sich die ehrenamtlich Aktiven für einen...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Sachsen

Die europäische Idee in den Raum tragen, das Kulturleben von Stadt und Region bereichern, Bürgerbeteiligung stärken und Bürger/innen bilden, damit sie ihre aktive Staatsbürgerschaft in einem geeinten Europa leben können – das sind Ziele des jungen Vereins »Europa-Verein Borna e.V.«....

mehr
Förderjahr: 2019 Hauptkategorie: Bildung und Kultur Bundesland: Bremen

Die junge Initiative »Das Postkoloniale Bildungsnetzwerk« rückt mit ihrer Bildungsarbeit die koloniale Vergangenheit Europas und Deutschlands ins öffentliche Bewusstsein. An Schulen und anderen Bildungseinrichtungen möchten die ehrenamtlich Aktiven Seminare zu den Themenkomplexen...

mehr
Förderjahr: 2019 Hauptkategorie: Migration und Integration Bundesland: Nordrhein–Westfalen

Um sich rechten Tendenzen im Kölner Stadtteil Zollstock entgegenzustellen und sich für die demnächst in eine neue Flüchtlingsunterkunft einziehenden Menschen aus zehn Nationen einzusetzen, hat sich im Herbst 2019 das Bündnis »ZuZo - Zusammen in Zollstock« gegründet. In der Initiative aus...

mehr
Förderjahr: 2019 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Berlin

Seit Anfang 2019 setzt sich die neue Bürgerinitiative »Schule in Not e.V.« für bessere Lern- und Arbeitsbedingungen sowie für eine bessere Ausstattung der Berliner Schulen ein. Auftakt der Arbeit war ein Bürgerbegehren zur Rekommunalisierung der Schul-Reinigung im Berliner Stadtbezirk...

mehr
Förderjahr: 2019 Hauptkategorie: Migration und Integration Bundesland: Nordrhein–Westfalen

Der neu gegründete Verein »Sadaaka e.V.« engagiert sich für internationale Freundschaft und Integration. Im Verein sind Menschen aus sechs Nationen ehrenamtlich aktiv, die bereits seit längerer Zeit in Deutschland leben. Mit ihrem hier in Deutschland erworbenen Wissen wollen sie die neu...

mehr
Förderjahr: 2019 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Nordrhein–Westfalen

Die Vereinsinitiative »Respekträume e.V.« geht auf vier Aktive zurück, die den immer heftiger werdenden Angriffen im virtuellen Raum auf unsere Grundwerte etwas entgegenstellen wollen. Menschen sollen die Möglichkeit bekommen, sich in realen temporären Räumen mit Respekt persönlich zu...

mehr
Förderjahr: 2019 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Rheinland–Pfalz

Unter dem Motto "Demokratie braucht das politische Gespräch" findet in Konz mehrmals jährlich, der »Politische Salon Konz« statt – immer Sonntag-Vormittag für zwei Stunden. Bei den Veranstaltungen werden jeweils Themen aufgegriffen, die für viele Bürger/innen der Gemeinde mit Ängsten,...

mehr
Förderjahr: 2019 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Baden–Württemberg

Der nicht eingetragene Verein in Gründung »Omas gegen Rechts - Freiburg« hat sich, inspiriert von der österreichischen Oma-Bewegung, im April 2019 zusammengefunden. Er versteht sich als zivilgesellschaftliche parteiunabhängige, aber nicht wertfreie Initiative. Es geht den »Omas« darum,...

mehr

Zwei Beispiele für Starthilfe aus den Anfängen in den 70er Jahren

Die Stiftung Mitarbeit, damals »Die Mitarbeit«, veröffentlichte Ende der 70er Jahre ein Buch mit 52 Beispielen von Bürgerinitiativen aus dem sozialen, pädagogischen und kulturellen Bereich. Exemplarisch wird hier die Entwicklung zweier dieser Initiativen vorgestellt.

Regensburger Eltern e.V.

Die Regensbruger Eltern e.V. ist eine Selbsthilfeeinrichtung, die 1971 von engagierten Müttern und Vätern in Regensburg gegründet wurde. Ziel des Vereins ist es, Kinder zu fördern und Eltern Hilfestellung bei ihren Erziehungsaufgaben zu geben.

Kurzporträt

Essener Kontakte e.V. – Gemeinschaft für Sozialpsychiatrische Hilfen

Der Verein bietet psychisch Kranken, Behinderten und Genesenen ideele und materielle Unterstützung und setzt sich für die Inklusion dieser Personengruppen ein. Er fördert das gemeinsame Leben und Lernen von Menschen mit und ohne Behinderungen in allen Lebensbereichen.

Kurzporträt


Starthilfeförderung

Starthilfezuschüsse
Geförderte Initiativen & Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht über die geförderten Projekte, die seit 2010 Starthilfezuschüsse der Stiftung Mitarbeit erhalten haben.
Starthilfe 2022
Starthilfe 2021
Starthilfe 2020
Starthilfe 2019
Starthilfe 2018
Starthilfe 2017
Starthilfe 2016
Starthilfe 2015
Starthilfe 2014
Starthilfe 2013
Starthilfe 2012
Starthilfe 2011
Starthilfe 2010

Ansprechpartnerin

Corinna Asendorf
Tel. (02 28) 6 04 24-27
starthilfe@mitarbeit.de