Wie kommt das Neue in die Welt?

Starthilfe: geförderte Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht ausgewählter Projekte, die bisher eine Starthilfeförderung erhalten haben.

Förderjahr: 2021 Hauptkategorie: Bildung und Kultur Bundesland: Berlin

Der Verein »The LGBT life e.V.« hat sich zum Ziel gesetzt, Geflüchtete aus dem LGBT-Bereich, speziell aus Russland, aber auch aus anderen Ländern, in Deutschland zu unterstützen. Der Verein möchte durch soziale und kulturelle Projekte bei der Integration unterstützen, bietet Beratung zum...

mehr
Förderjahr: 2021 Hauptkategorie: Migration und Integration Bundesland: Sachsen

Einen besseren Austausch zwischen Somaliern und Deutschen organisieren und damit zu einem besseren Verständnis füreinander beitragen, ist das Ziel des jungen Migrantenvereins »Somalisch-Deutsche Freundschaft Leipzig e.V.«. Die vorwiegend 2015/16 nach Deutschland geflüchteten jungen...

mehr
Förderjahr: 2021 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Thüringen

Der Meininger Stadtteil Jerusalem, eine Großwohnsiedlung mit Geschosswohnungsbauten aus den 70er und 80er Jahren, ist geprägt von sozialer Benachteiligung und Überalterung. Im Stadtteil leben viele Menschen mit Migrationshintergrund. Das damit bestehende Krisenpotential möchte die...

mehr
Förderjahr: 2021 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Niedersachsen

Kurz vor der Eröffnung steht im August 2021 das »Kulturell Alternative Zentrum Einbeck (KAZE)«. Aufgebaut und verantwortlich betreut wird es vom Verein »m.u.t.i.g. e.V.«. Mit dem Kulturzentrum möchte der Verein allen politisch interessierten Menschen und lokal aktiven Gruppen in Einbeck...

mehr
Förderjahr: 2021 Hauptkategorie: Bildung und Kultur Bundesland: Baden–Württemberg

Mit dem Ziel, ein neues Bildungsangebot in der Region zu etablieren, gründet der »Verein für freie Bildung e.V.« derzeit die »Freie Aktive Schule Teck (FAST)«. Die zentralen Elemente der ab dem Halbjahr 2022 startenden inklusiven Grund-, Haupt- und Werkrealschule sind Vielfalt,...

mehr
Förderjahr: 2021 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Bayern

20 ehrenamtlich Aktive verfolgen in ihrer Heimatstadt Furth im Wald die Idee, einen Ort für Jugend & Kultur zu schaffen, wo Vielfalt ungezwungen erlebbar ist. Über den Kulturverein in Gründung »KultWerkStadt e.V.« möchten sie zukünftig Veranstaltungen und Projekte organisieren, die ein...

mehr
Förderjahr: 2021 Hauptkategorie: Bildung und Kultur Bundesland: Schleswig-Holstein

Mit dem Ziel, u.a. ein Jugendzentrum in Lägerdorf aufzubauen, gründet sich derzeit der Verein »Kreative Nordlichter e.V.i.G.«. Gemeinsam mit den Jugendlichen aus Lägerdorf und den umliegenden Dörfern soll in den Räumlichkeiten der Alsenhof eG das „Jugend und Kultur - Kreativ-Café“...

mehr
Förderjahr: 2021 Hauptkategorie: Umwelt und Nachhaltigkeit Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Unter dem Dach des seit Oktober 2018 bestehenden »Sozialen Kulturvereins Dortmund-Nord e.V.« baut eine Gruppe von zwölf Aktiven in einem angemieteten Raum die »Offene Werkstatt Dortmund« auf. Menschen aus der direkten und indirekten Nachbarschaft haben dort die Möglichkeit, gemeinsam zu...

mehr
Förderjahr: 0 Hauptkategorie: Bildung und Kultur Bundesland: Berlin

Seit 2020 arbeitet die Initiative »Straßenlärm Berlin« daran, auf problematische Ortsbezeichnungen aus kolonialen, patriarchalischen und nationalsozialistischen Kontexten im Straßenbild Berlins aufmerksam zu machen. Auf ihrer Website veröffentlicht die Initiative dazu eine digitale Karte,...

mehr
Förderjahr: 2021 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Hessen

Mit ihren Beteiligungsaktionen möchte die »Nachbarschaftsinitiative Bockenheim außer Haus« Impulse für mehr Entfaltungsmöglichkeiten, mehr Vielfalt und mehr Teilhabe im öffentlichen Raum geben. Die junge Initiative lädt alle Anwohner/innen des Frankfurter Stadtteils Bockenheim ein, sich...

mehr

Zwei Beispiele für Starthilfe aus den Anfängen in den 70er Jahren

Die Stiftung Mitarbeit, damals »Die Mitarbeit«, veröffentlichte Ende der 70er Jahre ein Buch mit 52 Beispielen von Bürgerinitiativen aus dem sozialen, pädagogischen und kulturellen Bereich. Exemplarisch wird hier die Entwicklung zweier dieser Initiativen vorgestellt.

Regensburger Eltern e.V.

Die Regensbruger Eltern e.V. ist eine Selbsthilfeeinrichtung, die 1971 von engagierten Müttern und Vätern in Regensburg gegründet wurde. Ziel des Vereins ist es, Kinder zu fördern und Eltern Hilfestellung bei ihren Erziehungsaufgaben zu geben.

Kurzporträt

Essener Kontakte e.V. – Gemeinschaft für Sozialpsychiatrische Hilfen

Der Verein bietet psychisch Kranken, Behinderten und Genesenen ideele und materielle Unterstützung und setzt sich für die Inklusion dieser Personengruppen ein. Er fördert das gemeinsame Leben und Lernen von Menschen mit und ohne Behinderungen in allen Lebensbereichen.

Kurzporträt


Starthilfeförderung

Starthilfezuschüsse
Geförderte Initiativen & Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht über die geförderten Projekte, die seit 2010 Starthilfezuschüsse der Stiftung Mitarbeit erhalten haben.
Starthilfe 2021
Starthilfe 2020
Starthilfe 2019
Starthilfe 2018
Starthilfe 2017
Starthilfe 2016
Starthilfe 2015
Starthilfe 2014
Starthilfe 2013
Starthilfe 2012
Starthilfe 2011
Starthilfe 2010

Ansprechpartnerin

Corinna Asendorf
Tel. (02 28) 6 04 24-27
starthilfe@mitarbeit.de