Wie kommt das Neue in die Welt?

Starthilfe: geförderte Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht ausgewählter Projekte, die bisher eine Starthilfeförderung erhalten haben.

Förderjahr: 2021 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Sachsen

Auch in Dresden hat sich 2021 eine Klimaschutzinitiative auf den Weg gemacht, um einen Klimaentscheid auf Stadtebene zu etablieren. Um Dresden dabei zu unterstützen bis 2035 klimaneutral zu werden, gründeten zwölf Aktive im Februar 2021 die Initiative »DresdenZero«. Seitdem arbeiten viele...

mehr
Förderjahr: 2021 Hauptkategorie: Umwelt und Nachhaltigkeit Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Den sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhalt der Nachbar/innen im Kölner Veedel Mühlheim-Nord stärken und die Bewohner/innen für die Bereiche Umwelt, Gesundheit und Ernährung zu sensibilisieren – dafür tritt der Verein in Gründung »Wir im Nordquartier« an. Bereits 2020 etablierten die...

mehr
Förderjahr: 2021 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Im Siegener Quartier Hammerhütte baut der junge Verein »Bunte Hammerhütte e.V.« einen soziokulturellen Begegnungsort auf und startet damit ein Projekt der Bürgerbeteiligung, in dem Bewohner*innen des Quartiers partizipativ an der Veränderung ihres Viertels mitwirken können. Demokratische...

mehr
Förderjahr: 2021 Hauptkategorie: Umwelt und Nachhaltigkeit Bundesland: Sachsen

Nach Theaterproduktionen, großen Messen, Events, Ausstellungen und Filmdrehs werden kurzzeitig verwendete Materialien wie z.B. Holz, Farben, Stoffe und Schrauben weggeworfen – in der Regel entstehen dadurch hohe Umwelt- und Entsorgungskosten. Um diese wertvollen Materialien zur...

mehr
Förderjahr: 2021 Hauptkategorie: Umwelt und Nachhaltigkeit Bundesland: Thüringen

Um die Themen Nachhaltigkeit und Wertschätzung für Lebensmittel sowie das sozial verbindende Element des gemeinsamen Essens in den Vordergrund zu rücken, haben in Jena 19 Aktive den Verein »foodsharing-Café Jena e.V.« gegründet. Der Verein plant den Aufbau eines Foodsharing-Cafés, in dem...

mehr
Förderjahr: 2021 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Die Verbesserung der Partizipation in Schule und Gesellschaft ist das Ziel des jungen Vereins »Bildungswerk der Landesschüler*innenvertretung NRW e.V.«. Mit derzeit 35 Vereinsmitgliedern unterstützt er Schüler/innen in ganz NRW dabei, sich selbst und andere Mitschüler/innen politisch...

mehr
Förderjahr: 2021 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Niedersachsen

Auf lokaler Ebene können Kommunen und Städte mit Hilfe von direktdemokratischen Mitteln von den eigenen Bürger*innen dazu verpflichtet werden, einen Klima-Aktionsplan auszuarbeiten, damit die jeweiligen Kommunen bis 2030 klimaneutral werden. Das »Bündnis Klimaentscheid Lüneburg« möchte...

mehr
Förderjahr: 2021 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Berlin

Den gesellschaftspolitischen, überparteilichen Dialog zwischen jungen Menschen verschiedenster Lebensrealitäten und mit unterschiedlichen Einstellungen fördern und damit demokratische Werte stärken – daran arbeitet seit September 2020 der Verein »youmocracy e.V.«. Die 30 ehrenamtlich...

mehr
Förderjahr: 2021 Hauptkategorie: Umwelt und Nachhaltigkeit Bundesland: Sachsen

Als Alternative zu bereits bestehenden Kleingartenverbänden, bei denen, nach Ansicht des neuen Verbunds, nicht selten Missstände wie Demokratie- und Transparenzdefizite sowie einseitige Informationspolitik zum Nachteil der Mitgliedsvereine und deren Kleingärtner/innen herrschen, sieht...

mehr
Förderjahr: 2021 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Baden–Württemberg

Soziale Organisationen und gemeinnützige Aktionen mit engagierten Bürger*innen online zu vernetzen – dafür haben sich Konstanzer Studierende im März 2020 zusammengeschlossen und gründen den Verein »impact e.V.«. Mit einer selbst gestalteten App sollen besonders für die jüngere Generation...

mehr

Zwei Beispiele für Starthilfe aus den Anfängen in den 70er Jahren

Die Stiftung Mitarbeit, damals »Die Mitarbeit«, veröffentlichte Ende der 70er Jahre ein Buch mit 52 Beispielen von Bürgerinitiativen aus dem sozialen, pädagogischen und kulturellen Bereich. Exemplarisch wird hier die Entwicklung zweier dieser Initiativen vorgestellt.

Regensburger Eltern e.V.

Die Regensbruger Eltern e.V. ist eine Selbsthilfeeinrichtung, die 1971 von engagierten Müttern und Vätern in Regensburg gegründet wurde. Ziel des Vereins ist es, Kinder zu fördern und Eltern Hilfestellung bei ihren Erziehungsaufgaben zu geben.

Kurzporträt

Essener Kontakte e.V. – Gemeinschaft für Sozialpsychiatrische Hilfen

Der Verein bietet psychisch Kranken, Behinderten und Genesenen ideele und materielle Unterstützung und setzt sich für die Inklusion dieser Personengruppen ein. Er fördert das gemeinsame Leben und Lernen von Menschen mit und ohne Behinderungen in allen Lebensbereichen.

Kurzporträt


Starthilfeförderung

Starthilfezuschüsse
Geförderte Initiativen & Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht über die geförderten Projekte, die seit 2010 Starthilfezuschüsse der Stiftung Mitarbeit erhalten haben.
Starthilfe 2022
Starthilfe 2021
Starthilfe 2020
Starthilfe 2019
Starthilfe 2018
Starthilfe 2017
Starthilfe 2016
Starthilfe 2015
Starthilfe 2014
Starthilfe 2013
Starthilfe 2012
Starthilfe 2011
Starthilfe 2010

Ansprechpartnerin

Corinna Asendorf
Tel. (02 28) 6 04 24-27
starthilfe@mitarbeit.de