Wie kommt das Neue in die Welt?
Starthilfe: geförderte Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht ausgewählter Projekte, die bisher eine Starthilfeförderung erhalten haben.
Der Verein »Panama Kultur e.V.« hat sich 2020 mit dem Ziel gegründet, die Subkultur im Raum Fulda zu fördern und langfristig ein neues Zentrum für Subkultur aufzubauen. Auf dem Weg dahin möchten die Vereinsmitglieder bei den Bürger/innen von Fulda ein Bewusstsein für den wichtigen...
Eine Gruppe von 13 Menschen arbeitet im seit kurzem bestehenden Verein »platz*machen e.V.« ehrenamtlich daran, einen zentralen niederschwelligen Begegnungsort in Magdeburg zu schaffen. Ein ehemaliges Café am Hasselplatz soll ab Januar 2021 als Kiezladen zur unkommerziellen Nutzung für...
In den zweiwöchentlich ausgestrahlten Radio-Livesendungen des jungen Vereins »Phönix FM e.V.« werden u.a. Nachhaltigkeit und demokratisches Engagement zum Thema gemacht sowie Menschen porträtiert, die sich für eine pluralistische Gesellschaft einsetzen. In den Sendungen geht es...
Die beiden Gemeinden Dienstedt und Oesteröda sind zwei Ortsteile von insgesamt 21 zu Stadtilm gehörenden Dörfern. Um das Gemeindeleben in den beiden Ortsteilen wieder zu beleben, gründet sich derzeit der »Dorf- und Heimatverein Dienstedt & Oesteröda e.V.i.G.«. Geplant sind Veranstaltungen...
Um die Bevölkerung von Weimar zu einer Änderung ihres Mobilitätsverhaltens anzuregen, bauen derzeit Aktive der jungen Initiative »FridaysForFuture Weimar« den »Lastenradverleih Weimar« auf. Mit finanzieller Unterstützung der Stadt Weimar und mit Mitteln aus dem Förderprogramm "Cargobike...
Die ehrenamtlich Aktiven der »Initiative Verschickungskinder NRW« engagieren sich für die Anerkennung und Aufarbeitung des physischen und psychischen Leids, welches Kindern aus NRW in den 1950er-90er Jahren während einer Erholungskur (Verschickung) in den Kurheimen widerfahren ist. Über...
In der Gemeinde Ahnatal plant der junge Verein »Lebendige Gärten Ahnatal e.V.« einen naturnahen, ökologisch ausgerichteten Naturgarten, der die Artenvielfalt fördert. Das Projekt »Ahnataler Bahnhofs-Garten« soll sowohl ein öffentlicher Naturgarten als auch ein Gemeinschafts- und...
Initiiert von Vertreter/innen aus Vereinen und Gewerbebetrieben sowie engagierten Bürger/innen aus Marten entstand nach Ausbruch der Corona-Pandemie im März 2020 die „Nachbarschaftshilfe Marten“, um schnelle, unbürokratische und praktische Hilfen zu organisieren. Es wurden zunächst...
Die ehrenamtlich Aktiven des 2020 gegründete Vereins »Dorfgemeinschaft Lodenau e.V.« setzen sich für die Weiterentwicklung und Verschönerung ihres Ortes sowie die Heimat- und Brauchtumspflege ein. Der Verein bietet allen Einwohner/innen des Dorfes Lodenau in der Oberlausitz die...
Ausgelöst durch die Ermordung des Afroamerikaners George Floyd und den darauffolgenden weltweiten Protesten und Demonstrationen gegen rassistische Polizeigewalt gründete sich im Juni 2020 in Bielefeld die Jugendbewegung »Rise Up for Justice«, um die Energie dieser Proteste aufzufangen und...
Zwei Beispiele für Starthilfe aus den Anfängen in den 70er Jahren
Die Stiftung Mitarbeit, damals »Die Mitarbeit«, veröffentlichte Ende der 70er Jahre ein Buch mit 52 Beispielen von Bürgerinitiativen aus dem sozialen, pädagogischen und kulturellen Bereich. Exemplarisch wird hier die Entwicklung zweier dieser Initiativen vorgestellt.
Regensburger Eltern e.V.
Die Regensbruger Eltern e.V. ist eine Selbsthilfeeinrichtung, die 1971 von engagierten Müttern und Vätern in Regensburg gegründet wurde. Ziel des Vereins ist es, Kinder zu fördern und Eltern Hilfestellung bei ihren Erziehungsaufgaben zu geben.
Essener Kontakte e.V. – Gemeinschaft für Sozialpsychiatrische Hilfen
Der Verein bietet psychisch Kranken, Behinderten und Genesenen ideele und materielle Unterstützung und setzt sich für die Inklusion dieser Personengruppen ein. Er fördert das gemeinsame Leben und Lernen von Menschen mit und ohne Behinderungen in allen Lebensbereichen.
Kurzporträt
Starthilfezuschüsse
Geförderte Initiativen & Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht über die geförderten Projekte, die seit 2010 Starthilfezuschüsse der Stiftung Mitarbeit erhalten haben.
Starthilfe 2021
Starthilfe 2020
Starthilfe 2019
Starthilfe 2018
Starthilfe 2017
Starthilfe 2016
Starthilfe 2015
Starthilfe 2014
Starthilfe 2013
Starthilfe 2012
Starthilfe 2011
Starthilfe 2010
Ansprechpartnerin
Corinna Asendorf
Tel. (02 28) 6 04 24-27
starthilfe@mitarbeit.de