Wie kommt das Neue in die Welt?

Starthilfe: geförderte Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht ausgewählter Projekte, die bisher eine Starthilfeförderung erhalten haben.

Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Baden–Württemberg

Drei Aktive möchten für die Stadt und den Großraum Stuttgart eine zentrale Informationsplattform für alternative und subkulturelle Angebote erstellen – und damit eine bestehende Lücke schließen. Die interaktive Online-Plattform »Eintopf. Kalender für emanzipatorische Politik und Kultur im...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Umwelt und Nachhaltigkeit Bundesland: Berlin

Um die bisherige ehrenamtliche Arbeit in der Nachbarschaft der benachteiligten Viertel »Bötzowpark-Wohnsiedlung« und »Wassertor-Quartier« weiterzuführen, gründet sich in Berlin der Verein »Anemone e.V.«. Die Aktiven haben Raum- und Sozialanalysen und qualitative Interviews mit den...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Bildung und Kultur Bundesland: Hessen

Eine Initiative von 10 ehrenamtlich Aktiven plant für Ihren Heimatort ein Familienzentrum/ Mehrgenerationenhaus, um eine Begegnungsstätte für Jung und Alt zu schaffen. »dasgute.haus – Marktplatz – Arbeitsplatz – Spielplatz« soll zum einen ein Familiencafé mit Spielebereich, darüber hinaus...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Umwelt und Nachhaltigkeit Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern

Die Anwohner/innen rund um die Dambecker Seen möchten als Nachbarn, Familien, Freunde, Projektpartner und Unternehmer künftig wieder näher zusammenrücken und gemeinsam Ideen und Projekte umsetzen. Über Ortsgrenzen hinweg soll die Vereinsinitiative durch Austausch, gegenseitige Inspiration...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Nordrhein-Westfalen

»DU BIST RHEINHAUSEN« verfolgt das Ziel, Menschen im Duisburger Stadtteil Rheinhausen zu mobilisieren, zu vernetzen und sie dabei zu unterstützen, den Stadtteil gemeinsam aktiv zu gestalten. Die Initiative möchte die Bürger/innen vor Ort in einem Ladenlokal sowie online dazu aktivieren...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Rheinland-Pfalz

In den Ortsteilen der Verbandsgemeinde Weißenthurm entsteht ein Bürgerhilfeverein, der es älteren oder hilfsbedürftigen Einwohner/innen ermöglichen möchte, weiter am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Durch Angebote wie Besuchs- und Einkaufsdienste, Haushaltshilfen bei Erkrankungen,...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Sachsen-Anhalt

Mit Aktivitäten und Projekten für alle Generationen möchten die Engagierten des jungen Vereins »Hecklingen - gemeinsam Zukunft gestalten e.V.« den demographischen Wandel begleiten und gegen die Abwanderung aus ihrem Dorf aktiv werden. Um jüngere und ältere Einwohner/innen aus den...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Afrikanische Migrant/innen aus dem Essener Problembezirk Altendorf möchten mit Ihrer neuen »Initiative Nieup – Interessenvertreter der Afrikaner in Essen« im Bereich der Kinder-, Jugend-,  Familien- und Flüchtlingsarbeit tätig werden und dem Thema Migration das negative Image nehmen. Den...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Umwelt und Nachhaltigkeit Bundesland: Brandenburg

Die aktiven Mitglieder des Vereins »Keck entdecken e.V.« haben sich zum Ziel gesetzt, eine freie Schule im ländlichen Raum Brandenburgs zu eröffnen. Die Gruppe möchte damit zu einer nachhaltigen demokratischen Entwicklung in der Region beitragen und die Bildungslandschaft in der Region...

mehr
Förderjahr: 2020 Hauptkategorie: Demokratie und Bürgerbeteiligung/-gesellschaft Bundesland: Rheinland-Pfalz

Die offene Dialogplattform »Koblenz Spricht« bietet Raum zum öffentlichen Meinungsaustausch für alle auf der Basis des Formats einer demokratischen Speaker’s Corner. Mit diesem Angebot für einen offenen Dialog möchte die neu gegründete Initiative zur pluralen Meinungsbildung in Koblenz...

mehr

Zwei Beispiele für Starthilfe aus den Anfängen in den 70er Jahren

Die Stiftung Mitarbeit, damals »Die Mitarbeit«, veröffentlichte Ende der 70er Jahre ein Buch mit 52 Beispielen von Bürgerinitiativen aus dem sozialen, pädagogischen und kulturellen Bereich. Exemplarisch wird hier die Entwicklung zweier dieser Initiativen vorgestellt.

Regensburger Eltern e.V.

Die Regensbruger Eltern e.V. ist eine Selbsthilfeeinrichtung, die 1971 von engagierten Müttern und Vätern in Regensburg gegründet wurde. Ziel des Vereins ist es, Kinder zu fördern und Eltern Hilfestellung bei ihren Erziehungsaufgaben zu geben.

Kurzporträt

Essener Kontakte e.V. – Gemeinschaft für Sozialpsychiatrische Hilfen

Der Verein bietet psychisch Kranken, Behinderten und Genesenen ideele und materielle Unterstützung und setzt sich für die Inklusion dieser Personengruppen ein. Er fördert das gemeinsame Leben und Lernen von Menschen mit und ohne Behinderungen in allen Lebensbereichen.

Kurzporträt


Starthilfeförderung

Starthilfezuschüsse
Geförderte Initiativen & Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht über die geförderten Projekte, die seit 2010 Starthilfezuschüsse der Stiftung Mitarbeit erhalten haben.
Starthilfe 2021
Starthilfe 2020
Starthilfe 2019
Starthilfe 2018
Starthilfe 2017
Starthilfe 2016
Starthilfe 2015
Starthilfe 2014
Starthilfe 2013
Starthilfe 2012
Starthilfe 2011
Starthilfe 2010

Ansprechpartnerin

Corinna Asendorf
Tel. (02 28) 6 04 24-27
starthilfe@mitarbeit.de