Kurzporträt: Essener Kontakte e.V.
Vereinsgeschichte
Gründungsjahr: 1972
Gründungsmitglieder: 7
Ziele des Vereins während der Vereinsgründung:
Zweck des Vereins ist die ideelle und materielle Unterstützung von psychisch Kranken, Behinderten und Genesenen, insbesondere durch:
- Hilfen für diesen Personenkreis;
- Hilfen für Familien und Personen, die durch die Krankheit eines Angehörigen in Not geraten sind (die Hilfsgemeinschaft beschränkt sich dabei auf diejenigen Hilfen und Dienste, die von der öffentlichen Hand nicht in ausreichender Weise geleistet werden können;
- Aufklärung der Bevölkerung über das Wesen seelischer und geistiger Störungen.
(Aus der Satzung)
Ziele des Vereins heute:
Wie oben, hinzugekommen ist in der Satzung der folgende Passus:
- Der Verein bemüht sich um die Inklusion von psychisch Kranken, Behinderten und Genesenden und fördert mit seiner Arbeit das gemeinsame Leben und Lernen von Menschen mit und ohne Behinderungen in allen Lebensbereichen.
Wichtige Stationen/Ereignisse/Projekte des Vereins von der Gründung bis heute:
1972 Initiative zur Organisation von Besuchskontakten für Psychisch Erkrankte im Landeskrankenhaus Bedburg-Hau, Einrichtung von Besuchspatenschaften.
1975 Die erste halbe Sozialarbeiterstelle, finanziert von der Stadt Essen, ermöglicht die Einrichtung einer Begegnungsstätte für psychisch Erkrankte und Behinderte mit einer hauptamtlichen Fachkraft.
1980 Einrichtung der ersten Wohngemeinschaft und damit Beginn des Betreuten Wohnens.
1982 Gründung des Psychosozialen Dienstes (PSD) für erwerbstätige psychisch Erkrankte. Der PSD soll durch Beratung des Erkrankten und auch des Arbeitgebers den Verlust des Arbeitsplatzes verhindern.
1985 Gründung des Selbsthilfezweckbetriebes »Sörwiß«. Durch einfache handwerkliche Tätigkeiten soll die (Wieder-) Eingliederung in das Arbeitsleben geübt und ermöglicht werden.
1990 Beginn des Rückführungsprogrammes für Langzeitpatienten aus dem Landeskrankenhaus Bedburg-Hau in ihre Heimatgemeinden, Errichtung des ersten Wohnheimes des Essener Kontakte e.V..
1991 Eröffnung der Tagesstätte TOR23 als tagesstrukturierende und stabilisierende Maßnahme
1992 Eröffnung der Arbeitstherapie als tagesstrukturierende Maßnahme für Wohnheimbewohner.
1996 Eröffnung eines weiteren Zweckbetriebes. Im »Lichthof« werden einfache aber auch etwas anspruchsvollere Tätigkeiten im Metallbereich angeboten.
2005 Wechsel der Geschäftsführung & Eröffnung des Zentrums für Joborientierung. Gefördert vom Arbeitsamt sollen ALG II Empfänger mit besonderen Vermittlungshemmnissen (insbes. psychischen Erkrankungen) dort Ihre Beschäftigungsfähigkeit erhalten oder (wieder-)erlangen, um zukünftig einer beruflichen Tätigkeit nachgehen zu können.
2006 Gründung des Schwestervereins Essener Palette. Da der Verein eine erhebliche Größe erreicht hatte wurden die Bereiche, die Arbeit und Beschäftigung zum Inhalt haben dorthin ausgelagert um die Strukturen und Risiken übersichtlich zu gestalten.
2009 Umbau der Wohnheime nach neuesten Standards und Errichtung von Trainingswohnungen für den Übergang vom Wohnheim in das Betreute Wohnen.
2010 Teilnahme am Kulturhauptstadtjahr mit einem Tangoprojekt im Zeichen der Inklusion. Der dabei entstandene 40-minütige Dokumentarfilm gibt wieder, wie die Kursteilnehmer sich der fremden Materie annähern und dabei ganz neue Dinge erfahren.
2011 Teilnahme am Netzwerkbezogenen Qualitätsmanagement (NBQM) des Landschaftsverbandes Rheinland. Das NBQM soll die Übergänge zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung psychisch Kranker verbessern.
2012 Angebot der Integrierten Gesundheitsversorgung Psychisch Kranker im Auftrag der Techniker Krankenkasse und der GwQ. Die Integrierte Versorgung soll durch wohnortnahe und ständig erreichbare Hilfen im Krisenfall einer Krankenhauseinweisung vorbeugen.
Bezug zur Stiftung Mitarbeit:
Das Projekt wurde durch die Starthilfe Anfang der siebziger Jahre gefördert.
Kontaktdaten heute:
Geschäftsstelle:
Benno-Strauß-Str. 10
45145 Essen
0201/740777
www.essener-kontakte.de
Geschäftsführung: Frau Geffert
Assistenz GF: Frau Lindemann
<link _top>zurück zum Anfang