Preis: € 7,00

Die Kunst, sich nicht über den Runden Tisch ziehen zu lassen

Ein Leitfaden für BürgerInneninitiativen in Beteiligungsverfahren

Corinna Fischer, Malte Schophaus, Matthias Trénel & Annette Wallentin
Arbeitshilfen für Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen Nr. 28
Verlag Stiftung Mitarbeit · Bonn · 2003
112 S. · ISBN 978-3-928053-81-5

»Die Kunst, sich nicht über den Runden Tisch ziehen zu lassen« richtet sich an BürgerInneninitiativen, die an einem Beteiligungsverfahren mitarbeiten oder überlegen, ob sie daran mitarbeiten wollen.

Die Erfahrung zeigt, dass Beteiligungsverfahren vielfach einvernehmliche und von breiten Mehrheiten getragene gesellschaftliche Lösungen herbeiführen. Damit können sie einen wertvollen Beitrag zur politischen Kultur leisten. Aber nicht immer bieten die Beteiligungsverfahren allen berührten Interessengruppen faire Einflusschancen.

In dieser Arbeitshilfe werden praxisnahe Hinweise gegeben, wie den Risiken der politischen Vereinnahmung in Beteiligungsverfahren begegnet werden kann. Sie will BürgerInneninitiativen darin unterstützen, vorgeschlagene Beteiligungsverfahren zu bewerten und Bedingungen einer erfolgreichen Beteiligung einzufordern. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit eine Beteiligung sinnvoll ist? Worauf ist bei Prozessgestaltung, Gesprächs- und Verhandlungsführung und Zielbestimmung zu achten?

Zurück zur Übersicht

Ansprechpartnerin für Fragen zu Bestellungen

Mariola Tautz
Tel. (02 28) 6 04 24-26
post(at)mitarbeit.de


AGB Stiftung Mitarbeit