Der eigene Internet-Auftritt ist für viele gemeinnützige Organisationen selbstverständlich geworden. Eine gut gemachte Website gilt als Aushängeschild einer Organisation oder eines Vereins. Viele Initiativen, Projekte und Vereine stehen jedoch immer wieder vor dem Problem, ohne große finanzielle Mittel eine ansprechende Website zu konzipieren und dann auch umzusetzen. Doch was macht eine qualitativ gute Webseite aus, was muss sie können und was nicht?
Andreas Schulte-Hemming empfiehlt kleinen Vereinen und Initiativen, im Vorfeld selbstkritisch zu prüfen, ob sich der Gang ins Internet für die eigene Organisation wirklich lohnt: Welche Ziele und Zielgruppen sollen mit einer Website erreicht werden? Mit welchem Aufwand an Zeit und Geld muss gerechnet werden? Steht der Aufwand in einem angemessenen Verhältnis zum Nutzen?
Die Publikation hilft, eine Balance zu finden zwischen dem »Selbermachen« und dem »Abgeben«, zwischen der Entwicklung eigener Kompetenzen und dem Rückgriff auf professionelle Unterstützung. Es wird deutlich, wie es trotz aller gestalterischen und informationstechnischen Herausforderungen und geringer finanzieller Ressourcen gelingen kann, eine qualitätsvolle Website zu erstellen, die den eigenen Erwartungen und denen der Nutzer/innen gerecht wird.
Rezensionen
»Das Buch ist übersichtlich aufgebaut, verständlich geschrieben und erlaubt durch Randverweise, sich weiterführend mit einer speziellen Thematik tiefer gehend auseinander zu setzen. Viele Checklisten helfen, sich über Ziele und deren Umsetzung klar zu werden. Auch wenn bereits eine eigene Website vorhanden sein sollte, ist das Buch von Nutzen, um Verbesserungen, Korrekturen oder sogar eine grundlegende Überarbeitung vornehmen zu können. Ein empfehlenswertes Buch.«
Dr. Inge Nauels, DLH info (Ausgabe 48, 2/2012)
»Der Reader besticht durch seine klare Gliederung und den systematischen Aufbau mit Texten, Checklisten und Beispielen.«
Grünes Blatt – Zeitung für Umweltschutz von unten (Ausgabe Sommer 2014)