Programmüberblick 2023
Hier finden Sie einen chronologischen Überblick über die kommenden Veranstaltungen der Stiftung Mitarbeit.
Was braucht es, damit Mitgliederversammlungen auch nach der Pandemie und der Pandemiegesetzgebung weiterhin virtuell abgehalten werden können? Im Seminar wird dabei auf vereins- und datenschutzrechtliche Fragen eingegangen. Ebenso werden praktische virtuelle Durchführungsmöglichkeiten (auch in Kombination mit analogen Ergänzungen) vorgestellt.

Online-Veranstaltungsreihe: »Zukunftsorientierte Demokratie«
demoSlam - ein Format für Verständigung – Methodenworkshop
Demokratie braucht Dialog
Das Dialogformat demoSlam bringt Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zusammen und unterstützt sie dabei, einander zuzuhören und zu verstehen. In diesem Methodenworkshop wenden die Teilnehmenden demoslam selbst an und erproben dabei auch Gesprächstechniken zur Konfliktbearbeitung.

Online-Veranstaltungsreihe: »Zukunftsorientierte Demokratie«
Demokratie in der digitalisierten Gesellschaft. Potentiale und Gefährdungen
Impulse für eine zukunftsorientierte Demokratie
Wie umfassend viele Lebensbereiche inzwischen von der Digitalisierung geprägt sind und welche Auswirkungen das auf demokratische Prozesse hat, ist nur schwer wahrnehmbar und den Menschen oft nicht bewusst.
Online-Veranstaltungsreihe: »Zukunftsorientierte Demokratie«
Alle im Boot?! Wege zur Einbeziehung schwer erreichbarer Zielgruppen
Demokratie braucht alle Menschen
In dieser Online-Veranstaltung wird zunächst darüber diskutiert, wo Hindernisse und Barrieren für die Teilnahme an Beteiligungsprozessen bestehen. Wir lenken den Blick auf die daraus ableitbaren Chancen und Ansatzpunkte zur Einbeziehung schwer erreichbarer Zielgruppen und diskutieren anhand von Praxisbeispielen, was wir daraus für die Realisierung unserer Beteiligungsprozesse lernen können.

Online-Veranstaltungsreihe: »Zukunftsorientierte Demokratie«
Unterschiedliche Zielgruppen erreichen - gute Beispiele und Werkzeuge
Demokratie braucht alle Menschen
In dieser Online-Veranstaltung werden Beispiele und erprobte Projekte vorgestellt, in denen es gelungen ist, im Allgemeinen schwer erreichbare Zielgruppen aktiv in Projekte einzubeziehen und zu Beteiligung zu befähigen. Auf dieser Basis wird modellhaft dargestellt, wie und warum es in manchen Projekten gelingt, Gruppen zu erreichen, die sonst oftmals fehlen.

Online-Veranstaltungsreihe: »Zukunftsorientierte Demokratie«
Dorfgespräche: Ein Beitrag zur Demokratieentwicklung im ländlichen Raum
Demokratie braucht Dialog
Das Dorfgespräch ist ein Ansatz, der die persönliche Begegnung ganz unterschiedlicher Menschen eines Ortes in den Mittelpunkt stellt. Zwischen den Menschen im Dorf wird ein werteorientierter und vor allem auch emotionaler Dialog angestoßen. Im Gegensatz zum Alltag, in dem die Menschen gerne in ihren gewohnten sozialen Zusammenhängen bleiben, kann in den Dorfgesprächen ein neues »Wir in Verschiedenheit« entstehen.

Online-Veranstaltungsreihe: »Zukunftsorientierte Demokratie«
Der Denkraum: Herausforderungen gemeinsam bearbeiten - Lösungen gemeinsam finden – Methodenworkshop
Demokratie braucht neue Formen der Zusammenarbeit
Der Denkraum ist ein offenes Veranstaltungsformat, das von der Vielfalt und den Ideen seiner Teilnehmer/innen zum Leben erweckt wird. Es eröffnet neue Formen der Interaktion zwischen den Beteiligten. Kooperation, kollegiale Beratung auf Augenhöhe und miteinander Lernen stehen im Fokus.

Online-Veranstaltungsreihe: »Zukunftsorientierte Demokratie«
Die digitale Stadt demokratisch gestalten
Demokratie braucht neue Formen der Zusammenarbeit
In diesem Workshop wird ausgehend von einem kommunalen Praxisbeispiel mit den Teilnehmenden erörtert, wie die digitale Stadt möglichst demokratisch gestaltet werden kann und die verschiedenen Akteure dabei konstruktiv zusammenarbeiten können. Input: Anja Deschler, Referentin für BürgerInnenbeteiligung Smart Green City, Konstanz

mitarbeiten 4/2022
Unser kostenloser Newsletter informiert vierteljährlich über die Arbeit der Stiftung Mitarbeit. Hier können Sie ihn einfach und unkompliziert abonnieren.
AGB Stiftung Mitarbeit
- (PDF, 143 KB)
Was bedeuten die Ampeln?

Für diese Veranstaltung stehen noch ausreichend Plätze zur Verfügung.

Es sind nur noch wenige Plätze frei, die Veranstaltung ist bald ausgebucht.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen, um bei Absagen ggf. nachrücken zu können.