
Bürgerbeteiligung in der digitalen Stadt
In größeren Städten wie Hamburg, Bonn und Berlin gibt es bereits kommunale Planungen für eine »Smart City«. Andere wollen zu smarten Städten werden, wieder andere sind sich nicht sicher, ob und wie sie das Thema Digitalisierung in Städten und Kommunen angehen sollen. Die Bewohner/innen sind als Nutzer/innen der Mobilitätsangebote, als Kunden der digitalen Verwaltungsangebote oder als Bewohner/innen eines smarten Quartiers von den Smart-City Konzepten unmittelbar betroffen.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die partizipativen Prozesse von Kommunen, die ihre Bürger/innen daran beteiligen, das Leitbild ihrer digitalen Stadt zu erarbeiten. Wie sind die Erfahrungen mit diesen Prozessen, welche Schwierigkeiten ergeben sich, wie sind die Ergebnisse zu beurteilen? Auf dieser Grundlage diskutieren die Teilnehmer/innen, wie die digitale Weiterentwicklung einer Stadt gemeinsam mit den Bürger/innen geplant werden kann und welche Qualitätskriterien gute Digitale-Stadt-Beteiligungsprozesse berücksichtigt werden sollten. Das Seminar wendet sich an Interessierte aus Vereinen, Verbänden und Verwaltungen.
mitarbeiten 4/2020
Unser kostenloser Newsletter informiert vierteljährlich über die Arbeit der Stiftung Mitarbeit. Hier können Sie ihn einfach und unkompliziert abonnieren.
AGB Stiftung Mitarbeit
- (PDF, 133 KB)
Was bedeuten die Ampeln?

Für diese Veranstaltung stehen noch ausreichend Plätze zur Verfügung.

Es sind nur noch wenige Plätze frei, die Veranstaltung ist bald ausgebucht.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen, um bei Absagen ggf. nachrücken zu können.