Symbole für nachhaltige Ressourcen auf Holzwürfel

Die Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Agenda 2030 und ihre Anwendung in der Praxis

Seminar »Global denken – lokal handeln«

Termin:
Herbst 2025
Ort:
wird noch bekannt gegeben
Ansprechperson:

Der Begriff »Nachhaltigkeit« hat sich mittlerweile in allen Lebensbereichen etabliert. Die Vereinten Nationen haben mit der Agenda 2030 und den darin enthaltenen Globalen Nachhaltigkeitszielen Sustainable Development Goals (SDGs) einen globalen Orientierungsrahmen entwickelt, um nachhaltige Entwicklung umzusetzen. Dabei werden die Dimensionen der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit gleichermaßen aufgegriffen. Die Ziele sind ambitioniert und erfordern ein Zusammenwirken aller Bereiche und Akteure. Obwohl das Wort »Demokratie« an keiner Stelle auftaucht, ist die Demokratie ‒ der Agenda liegt das Prinzip des »Niemanden zurücklassen« (Leave no one behind) zugrunde ‒ der Ansatz, der allen 17 Zielen in Hinblick auf ihre Umsetzung zugrunde liegt. Die Ziele der Agenda 2030 werden nur im Rahmen der Beteiligung betroffener Gruppen zu erreichen sein, die SDGs und Beteiligungsprozesse sind auf das Engste miteinander verknüpft.

Das Seminar greift diese Verzahnung auf und bieten Engagierten Anknüpfungspunkte zwischen der globalen und der lokalen Ebene. Es deckt auf, warum diese Ziele nicht nur für den Globalen Süden, sondern auch für eine Industrienationen wie Deutschland von großer Bedeutung sind. Es stellen sich Fragen zur sozialen Gerechtigkeit, zur Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens und zur Demokratie. Nach einer Einführung in die Agenda 2030, ihre Querschnittsthemen und Ziele übersetzen die Teilnehmer/innen die Unterziele und Indikatoren in den eigenen lokalen Kontext. Organisationen werden in die Lage versetzt, ihr Handeln in den globalen Rahmen zu stellen und dazu befähigt, einen Beitrag für die Erreichung globaler Ziele zu leisten.

Das Seminar richtet sich an Engagierte aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, Initiativen, Kirchen und Verbänden, welche die SDGs kennenlernen und in ihrer Arbeit verankern wollen.

Zurück zur Übersicht

mitarbeiten 4/2024

Unser kostenloser Newsletter informiert vierteljährlich über die Arbeit der Stiftung Mitarbeit. Hier können Sie ihn einfach und unkompliziert abonnieren.

zum Anmeldeformular
zur aktuellen Ausgabe


AGB Stiftung Mitarbeit

Was bedeuten die Ampeln?

Für diese Veranstaltung stehen noch ausreichend Plätze zur Verfügung.

Es sind nur noch wenige Plätze frei, die Veranstaltung ist bald ausgebucht.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen, um bei Absagen ggf. nachrücken zu können.