Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung

Spaltungen überwinden! Partizipation und demokratische Innovationen schaffen neue Perspektiven

Termin:
20.–22. September 2019
Ort:
Loccum

Unsere demokratische Gesellschaft durchziehen immer mehr Brüche – Menschen werden ausgegrenzt, Spaltungen entstehen. Menschenfeindliche Äußerungen werden häufiger. In den sogenannten sozialen Medien werden geltende Grenzen überschritten. Auch demokratisch geregelte Abläufe geraten unter Druck – vor allem auf kommunaler Ebene: Konflikte eskalieren, die Rechtmäßigkeit von Entscheidungen wird in Frage gestellt, Politik und Verwaltung werden in ihrem Handeln immer weniger ernst genommen. Doch wo liegen die Ursachen? Und was können wir tun?

Partizipation und Teilhabe bringen Menschen in Kontakt und in den Dialog. Zusammen mit anderen Maßnahmen sind sie ein wichtiger Schlüssel zu einem friedlichen Miteinander und gemeinsamen, demokratischen Lösungsfindungen. Die Aufgabe besteht darin, innovative, demokratische Ansätze zu stärken.

Das Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung fragt im Jahr 2019 danach, wie solche demokratischen und partizipativen Neuerungen aussehen können:

Welchen Beitrag können (neue) Demokratie-Initiativen leisten, um unsere Gesellschaft wieder zusammenzubringen? Wie können gesellschaftliche Proteste in einen konstruktiven Austausch zwischen Politik, Einwohner/innen und Verwaltung münden? Wie kann ein gutes Miteinander in unserer vielfältigen Gesellschaft gemeinsam gestaltet werden? Wie kann es gelingen, den Austausch in den sozialen Medien auf eine konstruktive Ebene zu bringen? Wie kann Teilhabe und Beteiligung in ländlichen Räumen dazu beitragen, dass Lebensqualität erhalten bleibt und die Menschen Mut schöpfen können? Weshalb finden nationalistische und demokratiefeindliche Tendenzen in einigen Regionen Deutschlands besonders großen Widerhall und wie können die Menschen dort neues Vertrauen in die Demokratie gewinnen?

Als Referentinnen und Referenten wirken mit:

  • Florian Wenzel, peripheria.de, Halfing
  • Sergej A. Usov, Sprich e.V., Köln
  • Dr. Simon Teune, Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin
  • Dr. Wolf Schmidt, Stifter und Stiftungsratsvorsitzender Mecklenburger AnStiftung
  • Prof. Dr. Roland Roth, Hochschule Mageburg-Stendal
  • Riccardo Ramacci, Stiftung Neue Verantwortung e.V., Berlin
  • Christiane Lütgert, Stadt Halle (Saale)
  • Katharina Liesenberg, mehr als wählen e.V., Frankfurt am Main
  • Amer Katbeh, Friedenskreis Syrien e.V., Berlin
  • Leonie Hasselberg, nexus Institut, Berlin
  • Prof. Dr. Edgar Grande, Wissenschaftszentrum Berlin
  • Gabriele Feyler, Initiative gesprächsbereit, Dresden
  • Engagierte Jugendliche, »Fridays for Future«, Ortsgruppe Nienburg
  • Olaf Ebert, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bürger für Bürger, Halle
  • Maike Carius, Offene Gesellschaft e.V., Berlin
  • Jenna Büchy, IFOK, Berlin
  • Eva-Maria Antz, Stiftung Mitarbeit, Bonn

Die Tagung wendet sich an Interessierte aus Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft, die eine
bürgernahe Demokratie mitgestalten wollen.

Auf dieser Seite finden Sie laufend aktualisierte Informationen zur Tagung und zur Anmeldung.

Hier finden Sie:

Das aktuelle Programm zur Tagung

Programmflyer zur Tagung 2019 (PDF)

Anmeldung

  • ab sofort auf den Internetseiten der Evangelischen Akademie Loccum: www.loccum.de
  • direkt bei der Ev. Akademie Loccum, Münchehäger Str. 6, D-31547 Rehburg-Loccum, Tagungssekretariat Birgit Wolter, birgit.wolter(at)evlka.de, Tel (0 57 66) 81-11 5, Fax (0 57 66) 81-99 11 5

Tagungsgebühr

Teilnahmebeitrag 180,- €
inkl. Übernachtung und Verpflegung

Ermäßigter Beitrag 90,- €
für Schüler/innen, Studierende, Freiwilligendienstler/innen und Teilnehmer/innen ohne festes Einkommen

Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an

Annica Starke Mutschler & Marion Stock (Tagungsleitung):
starke(at)mitarbeit.de / stock(at)mitarbeit.de
Dr. Albert Drews (Ev. Akademie Loccum) albert.drews(at)evlka.de

grüne Ampel
Zurück zur Übersicht

mitarbeiten 1/2023

Unser kostenloser Newsletter informiert vierteljährlich über die Arbeit der Stiftung Mitarbeit. Hier können Sie ihn einfach und unkompliziert abonnieren.

zum Anmeldeformular
zur aktuellen Ausgabe


AGB Stiftung Mitarbeit

Was bedeuten die Ampeln?

Für diese Veranstaltung stehen noch ausreichend Plätze zur Verfügung.

Es sind nur noch wenige Plätze frei, die Veranstaltung ist bald ausgebucht.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen, um bei Absagen ggf. nachrücken zu können.