[Vorerst abgesagt] Auf dem Weg in eine zukunftsorientierte Demokratie? Partizipation als Schlüsselkompetenz zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen

Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung 2021

Termin:
Freitag, 24.–26. September 2021
Ort:
Loccum
Ansprechperson:

Aufgrund der aktuellen Bestimmungen zur Corona-Pandemie kann die Veranstaltung in der Ev. Akademie Loccum nicht durchgeführt werden. Wir bedauern dies außerordentlich.

Thema und Programm des Forums sind auf große Resonanz gestoßen. Wir prüfen deshalb, ob wir die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt durchführen können.

Sobald es hierzu neue Informationen gibt, werden wir diese hier veröffentlichen.

Gerne können Sie sich bei Marion Stock melden, wenn Sie Fragen, Anregungen oder Rückmeldungen haben: stock(at)mitarbeit.de

Beschreibung zur ursprünglich geplanten Veranstaltung:

Deutschland befindet sich in weitreichenden Veränderungsprozessen. Die Folgen der Pandemie, die Klimakrise, die Digitalisierung und die steigende soziale Ungleichheit stellen unsere Gesellschaft vor völlig neue Herausforderungen. Um diesen gerecht zu werden, braucht es entschlossene und zukunftsweisende Entscheidungen, die von möglichst vielen Menschen getragen werden. Dem Schutz von Minderheiten und zukünftigen Generationen muss dabei eine wichtige Rolle zugeschrieben werden.
Die Partizipation aller Menschen an politischen Entscheidungsprozessen ist deshalb wichtiger denn je. Sie ist eine Schlüsselkompetenz zur Stärkung demokratischer Gesellschaften und ein zentraler Baustein hin zu demokratischer und gesellschaftlicher Innovation.
Doch was heißt das konkret? Welche Rolle können erprobte und neue Formen der Beteiligung von Einwohner/innen in Bund, Ländern und Kommunen bei den notwendigen Veränderungsprozessen spielen? Wie kann die Partizipation an politischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen deutlich gestärkt werden?
Das Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung beschäftigt sich 2021 mit diesen Fragestellungen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden soll darüber diskutiert werden, wie eine belastbare und gleichzeitig innovative Demokratie – auf allen politischen Ebenen – ausgestaltet werden kann.
Die Tagung wendet sich an Interessierte aus Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft, die eine bürgernahe Demokratie mitgestalten wollen.

Zurück zur Übersicht

mitarbeiten 1/2023

Unser kostenloser Newsletter informiert vierteljährlich über die Arbeit der Stiftung Mitarbeit. Hier können Sie ihn einfach und unkompliziert abonnieren.

zum Anmeldeformular
zur aktuellen Ausgabe


AGB Stiftung Mitarbeit

Was bedeuten die Ampeln?

Für diese Veranstaltung stehen noch ausreichend Plätze zur Verfügung.

Es sind nur noch wenige Plätze frei, die Veranstaltung ist bald ausgebucht.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen, um bei Absagen ggf. nachrücken zu können.