Integration heißt demokratische Teilhabe

Partizipation und Engagement von und mit Flüchtlingen und Zugewanderten

Termin:
15.–16. Oktober 2018
Ort:
Berlin
Ansprechpersonen:
Eva-Maria Antz

Die Tagung ist voll. Für Neu-Zugewanderte halten wir noch wenige Plätze frei.

Integration braucht - neben der Befriedigung der Grundbedürfnisse - Teilhabe auf allen gesellschaftlichen Ebenen.Die Tagung stellt Zugänge und Erfahrungen zu Partizipation unter dem Begriff der »demokratischen Teilhabe« in den Mittelpunkt.

Im Rahmen der Tagung werden gelungene Beispiele aus der Praxis vorgestellt und kontroverse Fragestellungen bearbeitet. Die Erfahrungen und Positionen der Zivilgesellschaft sollen in die politische Debatte eingebracht werden, Vertreter/innen der Politik werden in die Tagung einbezogen. Die Veranstaltung wendet sich an Akteure aus der Flüchtlingsarbeit und aus Selbstorganisationen von Geflüchteten und Migrant/innen, aus Infrastruktureinrichtungen, Verbänden und der Politik.

In einfachem Deutsch:
Für Integration sind Arbeit, Wohnung, Bildung, Gesundheit, Kontakte wichtig. Integration heißt auch, dass alle in der Gesellschaft mitmachen können. Auf der Tagung sprechen wir miteinander - besonders wichtig ist dabei das demokratische Miteinander in Deutschland.
Es werden gute Beispiele von Integration und Teilhabe vorgestellt.

Zu der Tagung kommen Menschen aus der Flüchtlingsarbeit und aus Selbstorganisationen von Geflüchteten und Migrant/innen. Und es kommen andere, die sich für das Thema und das gemeinsame Gespräch interessieren.

english information and program (PDF)

Die Tagung wird gefördert durch die Robert Bosch Stiftung und die Bundeszentrale für politische Bildung. Die Workshops werden von verschiedenen Kooperationspartnern gestaltet.

Die Kosten der Tagung (ohne Übernachtung):  90 €, (ermäßigt: 45 €, Unterstützungsbeitrag: 120 €). Es gibt einige kostenfreie Plätze für Menschen, die den Teilnahmebeitrag nicht bezahlen können. Bei Interesse bitte melden.

rote Ampel
Zurück zur Übersicht

mitarbeiten 3/2023

Unser kostenloser Newsletter informiert vierteljährlich über die Arbeit der Stiftung Mitarbeit. Hier können Sie ihn einfach und unkompliziert abonnieren.

zum Anmeldeformular
zur aktuellen Ausgabe


AGB Stiftung Mitarbeit

Was bedeuten die Ampeln?

Für diese Veranstaltung stehen noch ausreichend Plätze zur Verfügung.

Es sind nur noch wenige Plätze frei, die Veranstaltung ist bald ausgebucht.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen, um bei Absagen ggf. nachrücken zu können.