
Interkulturell kompetent und demokratisch fit
3-teiliger Online-Workshop
Interkulturelle Kompetenz ist in vielen gesellschaftlichen Bereichen wie in der Verwaltung, der Vereinsarbeit und in Non-Profit-Organisationen unverzichtbar geworden. Überall in der Gesellschaft stellen sich Fragen danach wie ein Thema oder eine Zielgruppe angesprochen werden kann, wie Neu- und Altbürger/innen zusammen etwas bewegen können, oder wie ein schwelender Konflikt ausgeräumt werden kann. Manchmal wird schon die Ansprache von Zielgruppen als schwierig erlebt und manchmal entstehen die Probleme erst in der Zusammenarbeit im Verein, der Kommune oder bei der spontanen Zusammenarbeit in der Initiative. Vielleicht nicht immer, aber häufig finden sich gute Antworten auf diese Herausforderungen in neuen, manchmal aber auch alten demokratischen Ideen und Methoden. Die Demokratie liefert die Antwort auf die Frage, wie ganz unterschiedliche Personen friedlich zusammenleben können. Einige dieser Antworten müssen nur auf unsere aktuellen Kontexte übertragen werden.
Im Seminar werden sich kurze Inputs mit Gruppenarbeit in Kleingruppen und Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmer/innen abwechseln. Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt, damit die intensive Zusammenarbeit in Gruppen möglich ist.
Ablauf der 3 Seminarteile (Änderungen vorbehalten)
Teil 1: Wie funktioniert die Aufnahme von Neulingen in eine Gruppe?
Im ersten Teil des Seminars geht es darum zu verstehen, wie die Aufnahme von Neulingen in eine etablierte Gruppe funktioniert und Erfahrungen über Ausgrenzungs- und Integrationsprozesse auszutauschen. Auf dieser Basis wird im Seminar dann eine Vorstellung von einem guten interkulturellen und demokratischen Miteinander entwickelt.
Ablauf 1. Teil: Wie funktioniert die Aufnahme von Neulingen in eine Gruppe? (11.11.20) | |
---|---|
17:00 | Anmeldung |
17:15 | Vorstellung/Einstieg |
17:45 | Gruppenarbeit: Ausgrenzungserfahrungen |
18:00 | Erfahrungsaustausch |
18:15 | Gruppenarbeit: Gute Integrationserfahrungen |
18:30 | Erfahrungsaustausch |
18:45 | Input: Wie Ausgrenzung und Integration funktioniert |
19:00 | Abschlussdiskussion und Übung/Aufgabe zum Mitnehmen |
Teil 2: Was ist eigentlich Kultur?
Der Streit um „die Kultur“ erschwert häufig interkulturelle Kommunikationsprozesse. Im zweiten Teil des Seminars geht es daher, um die Frage, was Kultur eigentlich ist, wie sie entsteht und wie sie sich verändern kann, und in einer Demokratie auch verändern muss. Es werden Methoden vorgestellt, die das interkulturelle Zusammenleben verbessern können. Wie etwa eine Charta der demokratischen Kommunikation oder neue demokratische Entscheidungsfindungsmethoden.
Ablauf 2 Teil: Was ist eigentlich Kultur? (18.11.20) | |
---|---|
17:00 | Einstieg |
17:10 | Gruppenarbeit: Gibt es eine Kultur in Ihrem Verein, Ihrer Initiative/Ihrer Kommune? Und (wie) kann diese verändert werden? |
17:25 | Erfahrungsaustausch |
17:40 | Input: Was ist das Besondere am »interkulturellen« Verstehen? |
17:55 | Austausch |
18:10 | Input: (Interkulturelle) Barrieren mit demokratischen Mitteln überwinden |
18:30 | Austausch |
18:55 | Übungen zum Mitnehmen / Wie könnte die (interkulturelle) Zusammenarbeit bei uns im Verein, Initiative, Organisation oder Kommune aussehen? |
Teil 3: Wie wollen wir zusammenleben?
Im letzten Teil des Seminars geht es um die Frage wie wir das (interkulturelle) Zusammenleben im Verein oder in der Stadt/Kommune gemeinsam gestalten können. Es werden Beispiele vorgestellt, wie eine entspannte Annäherung und Zusammenarbeit gelingen kann. In Kleingruppen sollen dann Lösungsansätze für Herausforderungen entwickelt werden, welche die Teilnehmer/innen des Seminars miteinbringen.
Ablauf 3 Teil: Wie wollen wir im Verein oder der Stadt/Kommune zusammenleben? (25.11.20) | |
---|---|
17:00 | Einstieg |
17:15 | Gruppenarbeit: Wie könnte im Verein mit (interkulturellen) Unterschieden umgegangen werden? |
17:45 | Austausch |
18:10 | 2) Wie könnte in der Stadt/Kommune mit (interkulturellen) Unterschieden umgegangen werden? |
18:40 | Austausch |
19:00 | Abschluss |
Technische Voraussetzungen
Internetanschluss, Computer, interne oder externe Kamera, Mikro oder besser Headset. Die Stiftung Mitarbeit nutzt für dieses Online-Angebot die Kommunikationsplattform alfaview®. Zur Nutzung ist der vorherige Download und die Installation eines Clients erforderlich unter: https://alfaview.com/de/download
Die kostenlose alfaview® Software kann unter Microsoft Windows (Windows 7 oder neuer), Apple macOS (macOS 10.12 oder höher) und Linux installiert werden. Für iPhone und iPad gibt es ebenfalls eine App (Apps für Android sind in der Entwicklung).
Weitere Informationen zu alfaview unter: https://alfaview.com/de/features/
Kosten
Teilnahmebeitrag 80,00 €
Unterstützungsbeitrag 120,00 €
Teilnahmebestätigung
Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt. Spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung erhalten Sie die Zusage Ihrer Teilnahme und weitere Informationen zum Ablauf.
Datensicherheit
Online-Veranstaltungen werden DSGVO-konform mit alfaview® über europäische Server umgesetzt, weder gespeichert noch weitergegeben. Die Datenschutzbestimmungen von alfaview® finden Sie unter: https://alfaview.com/de/privacy/
mitarbeiten 3/2023
Unser kostenloser Newsletter informiert vierteljährlich über die Arbeit der Stiftung Mitarbeit. Hier können Sie ihn einfach und unkompliziert abonnieren.
AGB Stiftung Mitarbeit
- (PDF, 52 KB)
Was bedeuten die Ampeln?

Für diese Veranstaltung stehen noch ausreichend Plätze zur Verfügung.

Es sind nur noch wenige Plätze frei, die Veranstaltung ist bald ausgebucht.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen, um bei Absagen ggf. nachrücken zu können.