Vernetzungstreffen der Demokratie-Initiativen

 

Termin:
Freitag, 20.–21. November 2020
Ort:
Köln

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Entwicklung mußten wir leider die Präsenzveranstaltung »Vernetzungstreffen der Demokratie-Initiativen« in Köln absagen.

Unsere Demokratie lebt davon, dass Menschen sich engagieren und beteiligen.
Auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen haben sich Initiativen gebildet, die sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen und das Vertrauen in die Demokratie stärken wollen. Sie wenden sich gegen jede Form von Diskriminierung und Ausgrenzung und wollen dazu beitragen, die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen zu sichern –  egal, woher sie kommen, welche Sprache sie sprechen und wie alt sie sind. Vom Fest für Demokratie, über die Rallye für Vielfalt bis hin zur demokratischen Speakers‘ Corner ist vieles denkbar.
Das Netzwerk »Demokratie stärken« soll den Austausch bestehender und neuer Demokratie-Initiativen ermöglichen.
Ziel ist es, zivilgesellschaftliche Demokratie-Initiativen zu vernetzen, die (im Kern) von freiwillig Engagierten getragen werden. Unter Demokratie-Initiative verstehen wir dabei Vereine oder selbstorganisierte Gruppen, die sich für den Schutz und die Stärkung unserer demokratischen Grundwerte einsetzen.
Das Vernetzungstreffen bietet den Demokratie-Initiativen die Möglichkeit zur gegenseitigen Beratung und gemeinsamen Weiterentwicklung.

Die Veranstaltung wird von der Stiftung Mitarbeit in Kooperation mit dem Netzwerk Bürgerbeteiligung durchgeführt.

Zurück zur Übersicht

mitarbeiten 3/2023

Unser kostenloser Newsletter informiert vierteljährlich über die Arbeit der Stiftung Mitarbeit. Hier können Sie ihn einfach und unkompliziert abonnieren.

zum Anmeldeformular
zur aktuellen Ausgabe


AGB Stiftung Mitarbeit

Was bedeuten die Ampeln?

Für diese Veranstaltung stehen noch ausreichend Plätze zur Verfügung.

Es sind nur noch wenige Plätze frei, die Veranstaltung ist bald ausgebucht.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen, um bei Absagen ggf. nachrücken zu können.