Seminarreihe »Praxis Bürgerbeteiligung«

Kinder und Jugendliche in der Kommune wirkungsvoll beteiligen

Erfolgreiche Praxisbeispiele

Termin:
17.–18. Mai 2019
Ort:
Chemnitz-Siegmar
Ansprechperson:

Kinder und Jugendliche haben eine eigene Perspektive auf gesellschaftliche Themen und Entwicklungen. Sie sind unmittelbar von Entscheidungen betroffen, die Erwachsene heute fällen. Sie wollen sich in ihrem Wohnort beteiligen – und das nicht nur bei vermeintlich offensichtlich kinder- und jugendrelevanten Themen.Da in jedem Politikfeld auch immer Kinder und Jugendliche betroffen sind, muss Jugendbeteiligung als Querschnittsaufgabe gedacht werden. Deshalb sollte Bürgerbeteiligung grundsätzlich immer auch Jugendbeteiligung sein.

Doch wie gelingt es, Kinder und Jugendliche auf kommunaler Ebene erfolgreich – und das bedeutet vor allem wirkungsvoll sowie alters- und interessengerecht – zu beteiligen? Mit welchen Formaten werden sie erreicht? Wie lassen sich Kinder und Jugendliche so stärken, dass sie ihre Interessen selbstbestimmt und selbstverantwortlich vertreten können?

Schwerpunkt des Seminars ist die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Kommune und im Wohnumfeld. Das Seminar setzt sich mit Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung auseinander und stellt erfolgreiche Praxisbeispiele und Formate vor. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden die Folgerungen für die eigene Beteiligungspraxis diskutiert.

Kooperationspartner: Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen

gelbe Ampel
Zurück zur Übersicht

mitarbeiten 1/2023

Unser kostenloser Newsletter informiert vierteljährlich über die Arbeit der Stiftung Mitarbeit. Hier können Sie ihn einfach und unkompliziert abonnieren.

zum Anmeldeformular
zur aktuellen Ausgabe


AGB Stiftung Mitarbeit

Was bedeuten die Ampeln?

Für diese Veranstaltung stehen noch ausreichend Plätze zur Verfügung.

Es sind nur noch wenige Plätze frei, die Veranstaltung ist bald ausgebucht.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen, um bei Absagen ggf. nachrücken zu können.