Seminarreihe »Praxis Bürgerbeteiligung«
Kommune gemeinsam gestalten
Beteiligungs- und Kooperationsprozesse zwischen Bürger/innen, Stadtgesellschaft und Kommune initiieren und realisieren
Die Beteiligung der Bürger/innen und Stadtgesellschaft an kommunalen Entscheidungsprozessen bietet eine Fülle an Chancen. Allein die Möglichkeit, lokale Akteure als Mitstreiter/innen bei der Entwicklung von Ideen und bei der Realisierung von Projekten zu gewinnen, eröffnet vielfältige Potenziale. Die Spanne der Themenfelder ist dabei weit. Sie reicht von der Stadt- und Verkehrsplanung über Schule, Umweltschutz und Soziales bis hin zur Entwicklung von Zukunftsperspektiven für die Kommune und vieles mehr.
Die Initiierung und Realisierung entsprechender Kooperations- und Beteiligungsprozesse stellt allerdings auch eine Herausforderung dar. Die Prozessverantwortlichen und Initiator/innen stehen vor der Aufgabe, die Verfahren erfolgreich, nachhaltig und für alle Teilnehmenden zufriedenstellend zu gestalten. Kein leichtes Unterfangen angesichts einer Vielzahl unterschiedlicher Akteure, Erwartungshaltungen, Zielvorstellungen und Rahmenbedingungen.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie kooperative Prozesse in der Kommune angestoßen und ausgestaltet werden können: Wo liegen die Ansatzpunkte und Chancen? Welche Probleme können auftreten und welche Lösungswege gibt es? Das Seminar richtet sich an Akteure aus Kommunen, Bürgerschaft, Wirtschaft, Vereinen und Verbänden, die ihre Kommune aktiv (mit)gestalten wollen. Es bietet Raum, den Blick verstärkt auch auf die Situation in ländlich und kleinstädtisch geprägte Regionen zu richten und Fragestellungen und Themen der Teilnehmenden einzubeziehen und zu bearbeiten.

mitarbeiten 3/2023
Unser kostenloser Newsletter informiert vierteljährlich über die Arbeit der Stiftung Mitarbeit. Hier können Sie ihn einfach und unkompliziert abonnieren.
AGB Stiftung Mitarbeit
- (PDF, 52 KB)
Was bedeuten die Ampeln?

Für diese Veranstaltung stehen noch ausreichend Plätze zur Verfügung.

Es sind nur noch wenige Plätze frei, die Veranstaltung ist bald ausgebucht.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen, um bei Absagen ggf. nachrücken zu können.