
Kommune gemeinsam gestalten. Regelungen & Leitlinien für die Bürgerbeteiligung erarbeiten
Online-Seminar
Die Beteiligung der Einwohner/innen und stadtgesellschaftlichen Akteure an kommunalen Entscheidungs- und Kooperationsprozessen bietet eine Fülle an Chancen. Allein die Möglichkeit sie als Mitstreiterinnen und Mitstreiter bei der Entwicklung von Ideen und bei der Realisierung von Projekten zu gewinnen, erschließt vielfältige Potenziale. Die Menschen vor Ort zur Teilhabe zu ermutigen und gemeinsam mit ihnen die kommunale Demokratie weiterzudenken, eröffnet darüber hinaus Wege zu nachhaltigen und von allen getragenen Lösungen für anstehende Zukunftsfragen.
Immer mehr Kommunen machen sich deshalb auf den Weg, Regelungen oder Leitlinien für die Bürgerbeteiligung zu erarbeiten. Es macht Sinn in diesen Entwicklungsprozess von Beginn an Einwohner/innen und Vertreter/innen aus der Stadtgesellschaft, Verwaltung und Politik einzubeziehen, um gemeinsam Lösungen zu finden, die von allen Akteuren angenommen und umgesetzt werden können. Angesicht der unterschiedlichen Blickwinkel, Rollen, Erwartungshaltungen, Zielvorstellungen und Interessen der verschiedenen Akteure stellt die Initiierung und Realisierung entsprechender Aushandlungsprozesse allerdings auch eine Herausforderung dar.
Im Mittelpunkt des Seminars steht deshalb die Frage, wie Prozesse zur Erarbeitung von gemeinsamen Leitlinien oder Regeln für die Bürgerbeteiligung in der Kommune angestoßen und ausgestaltet werden können: Wo liegen die Ansatzpunkte und Chancen zur Entwicklung solcher Regelungen? Welche Akteure sollen – wie – einbezogen werden? Welche Themen und Fragestellungen sollten bearbeitet werden? Wie kann der Prozess hin zur Entwicklung dieser Regelungen ausgestaltet werden?
Das Seminar richtet sich an Akteure aus Verwaltung, Politik und Stadtgesellschaft, die Prozesse zur Stärkung der Bürgerbeteiligung in ihrer Kommune anstoßen, konzipieren und gestalten möchten.
Den geplanten zeitlichen Ablauf der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem »Flyer«.
Technische Voraussetzungen
Die Stiftung Mitarbeit nutzt für dieses Online-Angebot die Kommunikationsplattform alfaview®. Zur Nutzung ist der vorherige Download und die Installation eines Clients (Applikation) erforderlich. Neueste alfaview-App herunterladen: https://alfaview.com/de/download
Die kostenlose alfaview® Software kann unter Microsoft Windows (Windows 7 oder neuer), Apple macOS (macOS 10.13 oder neuer) und Linux installiert werden. Für iPhone und iPad gibt es ebenfalls eine App. Für Android gibt es alfaview als Beta-Version.
In Kürze: mit alfaview® Web (ohne Installation) nehmen Sie über den Browser am Online-Meeting teil!
Weitere Informationen zu alfaview unter: https://alfaview.com/de/features/
Zur Teilnahme werden ein Internetanschluss, Computer, Laptop oder Tablet, interne oder externe Kamera, Lautsprecher und Mikrofon oder besser Headset benötigt.
Kosten
Teilnahmebeitrag: 80,00 €
Teilnahmebestätigung
Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt. Die Zusage Ihrer Teilnahme und Informationen zum Ablauf erhalten Sie rechtzeitig per Mail.
Datensicherheit
Online-Veranstaltungen werden DSGVO-konform mit alfaview® über europäische Server umgesetzt, weder gespeichert noch weitergegeben. Die Datenschutzbestimmungen von alfaview® finden Sie unter: https://alfaview.com/de/privacy/
mitarbeiten 3/2023
Unser kostenloser Newsletter informiert vierteljährlich über die Arbeit der Stiftung Mitarbeit. Hier können Sie ihn einfach und unkompliziert abonnieren.
AGB Stiftung Mitarbeit
- (PDF, 52 KB)
Was bedeuten die Ampeln?

Für diese Veranstaltung stehen noch ausreichend Plätze zur Verfügung.

Es sind nur noch wenige Plätze frei, die Veranstaltung ist bald ausgebucht.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen, um bei Absagen ggf. nachrücken zu können.