Kommunikation als Herausforderung: Öffentlichkeitsarbeit für beteiligungsorientierte Projekte

 2-teiliges Online-Seminar

Termin:
Donnerstag, 18. und 25. März 2021, 17.00–19.00 Uhr
Ort:
Online
Ansprechpersonen:

Beteiligungsorientierte Projektarbeit braucht funktionierende Verständigung, Transparenz und gute Öffentlichkeitsarbeit. Kurz: durchdachte Kommunikation. Doch was heißt das konkret? Wie kann gelingende, crossmediale Öffentlichkeitsarbeit aussehen? Wie lassen sich die relevanten Zielgruppen ansprechen? Wie erreichen wir einen zielführenden Austausch? Das 2-modulige Online-Seminar richtet sich an Menschen, die Beteiligungsprojekte umsetzen, in den Bereich Öffentlichkeitsarbeit einsteigen oder bereits erste Erfahrungen mitbringen.

Modul 1: Grundlagen und Kommunikationskanäle
Im 1. Seminarmodul wird Grundlagenwissen zur Öffentlichkeitsarbeit vermittelt. Sie erfahren, welche Kommunikationskanäle es gibt und welche Vor- und Nachteile diese Wege und Instrumente mit sich bringen. Wir sprechen über Grundlage der Bild- und Textarbeit und beschäftigen uns mit dem Beispiel einer Pressemitteilung. Wir laden Sie dazu ein, eigene Erfahrungen und Beispiele einzubringen.

Das Modul endet mit einer Hinleitung auf die zielgruppengerechte Planung und Konzeption von Kommunikation, welches dann im 2. Modul vertieft wird.

Modul 2: Zielgruppenorientierten Öffentlichkeitsarbeit, Konzeptentwicklung
Im 2. Modul geht es um zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Sie erfahren, wie Sie Personas für eine zielgruppenspezifische Ansprache nutzen können und lernen Ansätze dafür kennen, verschiedene Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit in ein Kommunikationskonzept einzubetten. Wir laden Sie herzlich ein, sich mit Ihren Erfahrungen und Fragen aus der eigenen Arbeitspraxis aktiv einzubringen.

Das zweite Seminarmodul baut zwar auf den Inhalten des 1. Moduls auf, kann bei entsprechenden Vorkenntnissen aber auch unabhängig von der Teilnahme daran belegt werden.

Technische Voraussetzungen
Internetanschluss, Computer, Laptop oder Tablet, interne oder externe Kamera, Lautsprecher und Mikrofon oder besser Headset. Die Stiftung Mitarbeit nutzt für dieses Online-Angebot die Kommunikationsplattform alfaview®. Zur Nutzung ist der vorherige Download und die Installation eines Clients erforderlich unter: https://alfaview.com/de/download
Die kostenlose alfaview® Software kann unter Microsoft Windows (Windows 7 oder neuer), Apple macOS (macOS 10.13 oder höher) und Linux installiert werden. Für iPhone und iPad gibt es ebenfalls eine App. Für Android gibt es alfaview als Beta-Version.
Weitere Informationen zu alfaview unter: https://alfaview.com/de/features/

Kosten
Teilnahmebeitrag für beide Module: 60,00 €
Unterstützungsbeitrag für beide Module: 80,00 €
Teilnahmebeitrag für Modul 1 ODER 2: 40,00 €
Unterstützungsbeitrag für Modul 1 ODER 2: 60,00 €

Teilnahmebestätigung
Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt. Spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung erhalten Sie die Zusage Ihrer Teilnahme und weitere Informationen zum Ablauf.

Datensicherheit
Online-Veranstaltungen werden DSGVO-konform mit alfaview® über europäische Server umgesetzt, weder gespeichert noch weitergegeben. Die Datenschutzbestimmungen von alfaview® finden Sie unter: https://alfaview.com/de/privacy/

Zurück zur Übersicht

mitarbeiten 3/2023

Unser kostenloser Newsletter informiert vierteljährlich über die Arbeit der Stiftung Mitarbeit. Hier können Sie ihn einfach und unkompliziert abonnieren.

zum Anmeldeformular
zur aktuellen Ausgabe


AGB Stiftung Mitarbeit

Was bedeuten die Ampeln?

Für diese Veranstaltung stehen noch ausreichend Plätze zur Verfügung.

Es sind nur noch wenige Plätze frei, die Veranstaltung ist bald ausgebucht.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen, um bei Absagen ggf. nachrücken zu können.