
Neue Beteiligungsmöglichkeiten im Kontext der Transformation – zwischen Deliberation und Koproduktion
Unsere Gesellschaft steht angesichts des Klimawandels und der Fragen globaler Nachhaltigkeit vor großen Umbrüchen. Gerade auf kommunaler Ebene werden diese Veränderungen für die Menschen erfahrbar, hier können auch Lösungen zuerst greifen. Dabei sind nicht nur technische Neuerungen gefragt, um dem Klimawandel zu begegnen. Die Veränderungen betreffen alle Bereiche des menschlichen Zusammenlebens: das städtische Wohnen und das soziale Miteinander sind ebenso gefragt wie Maßnahmen zum Klimaschutz, der nachhaltige Umgang mit Ressourcen oder auch unsere Form des Wirtschaftens und Arbeitens.
Hinter diesen Umbrüchen steht die größere Frage, wie wir zukünftig zusammenleben können und wollen. Diese Frage bedarf vieler Aushandlungs- und Ausgestaltungsprozesse. Bewährte und neu aufkommende Fragen der Beteiligung sind gefragt: Wie können Menschen für Beteiligung gewonnen werden? Wie wird das notwendige Wissen vermittelt? Wir kann in komplexen Transformationsprozessen der zeitliche Rahmen der Beteiligung aussehen? Soll die Beteiligung der Entscheidungsfindung dienen oder auch in der Umsetzung von Entscheidungen Gestalt annehmen? Welche neuen Formen der Beteiligung müssen angesichts der komplexen und tiefgreifenden Transformation entwickelt werden?
Das Seminar geht diesen Fragen nach und beleuchtet anhand von Beispielen gelungener Praxis zukunftsweisende Formen der Beteiligung auf kommunaler Ebene. Dabei werden Beispiele aus dem Netzwerk KlimaDemokratie hinzugezogen.
mitarbeiten 4/2024
Unser kostenloser Newsletter informiert vierteljährlich über die Arbeit der Stiftung Mitarbeit. Hier können Sie ihn einfach und unkompliziert abonnieren.
AGB Stiftung Mitarbeit
- (PDF, 52 KB)
Was bedeuten die Ampeln?

Für diese Veranstaltung stehen noch ausreichend Plätze zur Verfügung.

Es sind nur noch wenige Plätze frei, die Veranstaltung ist bald ausgebucht.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen, um bei Absagen ggf. nachrücken zu können.