Neue Formen und Orte zivilgesellschaftlicher Begegnungen
Die 15 Pilotprojekte des Förderfonds »Begegnung und Zusammenhalt« waren mit Ihrer Arbeit an den unterschiedlichsten Orten aktiv – in Straßenbahnen, Bäckereien, am Kiosk um die Ecke, im Möbelhaus oder auf öffentlichen Plätzen. Die zahlreichen Möglichkeiten sind jedoch auch mit vielen Anforderungen verbunden. Dabei stellt sich die Frage: Wie müssen Orte beschaffen sein, um einen Mehrwert für gesellschaftlichen Zusammenhalt zu bieten?
Ein Beispiel dafür, wie ein öffentlicher Ort gezielt für Begegnung und Austausch aktiviert werden kann, zeigt das Projekt »AUF DIE PLÄTZE, FERTIG, LOS«, das Laura Hardtleb und Hans Henniger vom Verein Gesellschaftsdenken e. V. vorstellen. Im Zentrum steht ein temporärer Raum aus Gerüstbauteilen, der für vier Wochen auf dem Altmarkt in Zeitz (Sachsen-Anhalt) errichtet wurde. Als begehbare architektonische Intervention unterbricht der sogenannte »Kubus« gewohnte Routinen im städtischen Alltag und lädt als offenes Forum, Treffpunkt und Bühne zu neuen Formen der Begegnung ein. In Kooperation mit lokalen Initiativen wurde der Ort mit Gesprächsformaten, kulinarischen Angeboten und kulturellen Veranstaltungen bespielt. Im Inneren des Kubus konnten Besucher/innen ein Meinungsspiel spielen, das durch bunte Fäden visualisiert wurde. Das Projekt versteht sich als partizipative Wanderausstellung, die städtische Räume beleben und als niedrigschwellige Orte für gesellschaftlichen Dialog nutzbar machen möchte. Neben einer kurzen Vorstellung des Projekts wird es um Alltagsorte gehen, die Kooperation mit Ortsbetreibern und die Frage, wie die Ansprache und Einbeziehung schwer erreichbarer Bevölkerungsgruppen gelingen kann.
Kosten
Teilnahmebeitrag: 40,00 €
Technische Voraussetzungen
Die Stiftung Mitarbeit nutzt für dieses Online-Angebot die Kommunikationsplattform alfaview®. Zur Nutzung der alfaview-App ist der vorherige Download und die Installation dieser Applikation erforderlich. Neueste alfaview-App herunterladen: https://alfaview.com/de/download
Die kostenlose alfaview® Software kann unter Microsoft Windows (Windows 8 oder neuer), Apple macOS (macOS 10.13 oder neuer) und Linux installiert werden. Für iPhone, iPad und für Android gibt es ebenfalls eine App.
Hinweis: Mit alfaview® Web können Sie auch ohne Installation über den Internet-Browser (Microsoft Edge, Google Chrome) am Online-Meeting teilnehmen.
Weitere Informationen zu alfaview unter: https://alfaview.com/de/features/
Zur Teilnahme werden ein Internetanschluss, Computer, Laptop oder Tablet, interne oder externe Kamera, Lautsprecher und Mikrofon oder besser Headset benötigt.
Teilnahmebestätigung
Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt. Die Zusage Ihrer Teilnahme und Informationen zum Ablauf erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail. Spätestens am Tag der Online-Veranstaltung erhalten Sie Ihren persönlichen Zugangslink an die E-Mail-Adresse, die Sie bei der Anmeldung angegeben haben. Diese Einladungs-E-Mail versenden wir direkt aus unserer alfaview-Verwaltungsoberfläche. Bitte kontrollieren Sie deshalb auch Ihren Spam-Ordner.
Datensicherheit
Online-Veranstaltungen werden DSGVO-konform mit alfaview® über europäische Server umgesetzt, weder gespeichert noch weitergegeben. Die Datenschutzbestimmungen von alfaview® finden Sie unter: https://alfaview.com/de/privacy/

mitarbeiten 1/2025
Unser kostenloser Newsletter informiert vierteljährlich über die Arbeit der Stiftung Mitarbeit. Hier können Sie ihn einfach und unkompliziert abonnieren.
AGB Stiftung Mitarbeit
- (PDF, 52 KB)
Was bedeuten die Ampeln?

Für diese Veranstaltung stehen noch ausreichend Plätze zur Verfügung.

Es sind nur noch wenige Plätze frei, die Veranstaltung ist bald ausgebucht.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen, um bei Absagen ggf. nachrücken zu können.