Wie verschaffen wir uns Gehör?
Online-Seminar
Leider gehört die Ausgrenzung von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen noch zum Alltag von Demokratien. Wir gehen im Seminar daher der Frage nach wie gesellschaftliche Ausgrenzung funktioniert, und warum Ausgrenzung undemokratisch ist. Gesellschaftliche Ausgrenzung geht einher mit sprachlichen, gestischen und symbolischen Ausgrenzungsmarkierungen. Wir werden uns daher einige Beispiele genauer ansehen. Außerdem werden wir Argumente diskutieren, warum bzw. wann Ausgrenzung undemokratisch ist. Schließlich besprechen wir was gegen Ausgrenzung aktiv getan werden kann und erhalten Einblicke in die Arbeit von MigraMundi e. V., der Verein unterstützt die gesellschaftliche Teilhabe von Migrantinnen und deren Familien in Wiesbaden und Umgebung.
Weitere Informationen zum Ablauf (PDF)
Referentinnen
Dr. Sybille De La Rosa, Stiftung Mitarbeit
Ist Referentin für Partizipation und Demokratie bei der Stiftung Mitarbeit. Davor konnte sie als Projektleiterin bei der Diakonie Hessen daran mitarbeiten demokratische Ideen in die Praxis umzusetzen. In ihrer Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin hat sie u.a. an Universitäten in Berlin, Heidelberg, Brighton, Mexiko-Stadt zu Demokratie und sozialen Bewegungen geforscht.
Zsuzsanna Dobos de Prada, MigraMundi e. V.
Ist Vorstandsvorsitzende des Vereins MigraMundi e. V.. Der Verein ist eine interkulturelle Migranteninnen-Organisation, die in Wiesbaden die gesellschaftliche Teilhabe von Migrantinnen und Migranten sowie deren Familien fördert.
MigraMundi e. V.
- ist religiös und parteilich unabhängig
- hilft den kommunalen Institutionen bei der Integration von Migrantinnen und Migranten. Dabei werden den Menschen gangbare Wege in Gesellschaft und Beruf aufgewiesen
- initiiert und beschleunigt Integrationsprozesse
Diese setzt der Verein durch diverse Schulung/Seminar- und Beratungsangeboten sowie Innovative Projekte um.
Moderation
Mona Möntman, Stiftung Mitarbeit
Hinweise und Organisation:
Technische Voraussetzungen
Internetanschluss, Computer, interne oder externe Kamera, Mikro oder besser Headset.
Teilnahmebeitrag/ Teilnahmebestätigung
Teilnahmebeitrag 40,00 €
Unterstützungsbeitrag 60,00 €
Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt. Spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung erhalten Sie die Zusage Ihrer Teilnahme und weitere Informationen zum Ablauf.
Datensicherheit
Die Stiftung Mitarbeit nutzt für dieses Online-Angebot die Kommunikationsplattform alfaview®. Online-Veranstaltungen werden DSGVO-konform mit alfaview® über europäische Server umgesetzt, weder gespeichert noch weitergegeben. Die Datenschutzbestimmungen von alfaview® finden Sie unter: https://alfaview.com/de/privacy/

mitarbeiten 1/2023
Unser kostenloser Newsletter informiert vierteljährlich über die Arbeit der Stiftung Mitarbeit. Hier können Sie ihn einfach und unkompliziert abonnieren.
AGB Stiftung Mitarbeit
- (PDF, 143 KB)
Was bedeuten die Ampeln?

Für diese Veranstaltung stehen noch ausreichend Plätze zur Verfügung.

Es sind nur noch wenige Plätze frei, die Veranstaltung ist bald ausgebucht.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen, um bei Absagen ggf. nachrücken zu können.