Online-Veranstaltungsreihe »Auf dem Weg in eine zukunftsorientierte Demokratie?«

Stimmig nach innen und außen. Wie kann Bürgerbeteiligung im Verwaltungshandeln verankert werden?

Themenschwerpunkt »Demokratische Innovationen«

Termin:
Donnerstag, 19. Mai 2022, 17.00–19.00 Uhr
Ort:
Online

Demokratie braucht Erneuerung und dynamische Kraft, um den aktuellen und künftigen Herausforderungen gerecht zu werden. Doch wie können demokratische Innovationen ausgestaltet sein und realisiert werden? Wie sehen mögliche Lösungsansätze aus? Und: Wie können die Akteure dabei Ihre Handlungsfähigkeit erhalten?

Die Online-Veranstaltungen im Themenschwerpunkt »Demokratische Innovationen« stellen die Frage nach konkreten Ansatzpunkten, gegebenen Herausforderungen und realistischen Umsetzungsmöglichkeiten auf dem Weg hin zu einer zukunftsorientierten Demokratie.

Impuls: Nils Jonas, Zentrale Anlaufstelle Bürgerbeteiligung, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Land Berlin

Mit den »Leitlinien für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadtentwicklung« und dem dazu gehörigen Umsetzungskonzept hat das Land Berlin die Beteiligung in der Stadtentwicklung auf eine verbindliche Grundlage gestellt.

Fünf Instrumente wurden festgelegt, mit denen Beteiligung künftig strukturiert werden soll.

Die Realisierung des damit verbundenen Innovationsprozesses stellt für die Verwaltung und deren Mitarbeiter/innen eine Herausforderung dar, die nur gemeinsam gemeistert werden kann. Auch vor diesem Hintergrund wurde die »Zentrale Anlaufstelle für Beteiligung« eingerichtet, bei der unser Impulsgeber Nils Jonas tätig ist. Bei der Anlaufstelle handelt es sich um eine vorrangig strategisch arbeitende Fachstelle. In Zusammenarbeit mit den Verwaltungsmitarbeiter/innen entwickelt sie unter anderem interne Prozesse und berät verwaltungsintern bei der praktischen Umsetzung von Beteiligung. Nils Jonas berichtet über die Arbeit der Anlaufstelle und diskutiert mit den Teilnehmenden über die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.

Bei dieser Online-Veranstaltungsreihe handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Stiftung Mitarbeit und der Allianz für Beteiligung e. V. Sie wendet sich an Interessierte aus Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft. Für die Veranstaltungen fällt jeweils ein Teilnahmebeitrag von 40 Euro an. Es gibt ein begrenztes Angebot von Freiplätzen für zivilgesellschaftlich Engagierte, die für die Stärkung der Bürgerbeteiligung und Demokratie einsetzen.

Kooperationspartnerin: Allianz für Beteiligung e. V.

Technische Voraussetzungen
Die Stiftung Mitarbeit nutzt für dieses Online-Angebot die Kommunikationsplattform alfaview®. Zur Nutzung ist der vorherige Download und die Installation eines Clients (Applikation) erforderlich unter: https://alfaview.com/de/download
Die kostenlose alfaview® Software kann unter Microsoft Windows (Windows 7 oder neuer), Apple macOS (macOS 10.13 oder höher) und Linux installiert werden. Für iPhone und iPad gibt es ebenfalls eine App. Für Android gibt es alfaview als Beta-Version.
Weitere Informationen zu alfaview unter: https://alfaview.com/de/features/

Zur Teilnahme werden ein Internetanschluss, Computer, Laptop oder Tablet, interne oder externe Kamera, Lautsprecher und Mikrofon oder besser Headset benötigt.

Teilnahmebestätigung
Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt. Die Zusage Ihrer Teilnahme und Informationen zum Ablauf erhalten Sie rechtzeitig per Mail.

Datensicherheit
Online-Veranstaltungen werden DSGVO-konform mit alfaview® über europäische Server umgesetzt, weder gespeichert noch weitergegeben. Die Datenschutzbestimmungen von alfaview® finden Sie unter: https://alfaview.com/de/privacy/

Zurück zur Übersicht

mitarbeiten 3/2023

Unser kostenloser Newsletter informiert vierteljährlich über die Arbeit der Stiftung Mitarbeit. Hier können Sie ihn einfach und unkompliziert abonnieren.

zum Anmeldeformular
zur aktuellen Ausgabe


AGB Stiftung Mitarbeit

Was bedeuten die Ampeln?

Für diese Veranstaltung stehen noch ausreichend Plätze zur Verfügung.

Es sind nur noch wenige Plätze frei, die Veranstaltung ist bald ausgebucht.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen, um bei Absagen ggf. nachrücken zu können.