Unsere Datenspuren... Was Sie als politisch Engagierte/r wissen sollten
Online-Seminar
Digitalisierung wird von allen gefordert und schnell ist man überfordert von dem, was Digitalisierung bedeutet. Damit Initiativen und Vereine sich nicht unkritisch in die Digitalisierung stürzen, gehen wir im Seminar der Frage nach, wie Initiativen und Vereine bewusst(er) mit ihren eigenen Daten umgehen können. Wir geben erste Hinweise darauf, wie digitale Vernetzung und Kooperation möglich ist, ohne unbewusst Daten für Unternehmen zu produzieren bzw. verantwortungsbewusst mit den notwendigen Daten umzugehen. Wir klären außerdem, worauf bei Online-Tools für Öffentlichkeitsarbeit, Textbearbeitung, Projektmanagement zu achten ist, und wie fast nebenbei durch den Schutz der Daten auch unsere Demokratie geschützt werden kann.
Die Einladung wendet sich an gesellschaftlich und politisch Engagierte und Mitarbeiter/innen von Initiativen, Organisationen und Kommunen, sowie Multiplikator/innen.
Weitere Informationen zum Ablauf (PDF)
Referent/innen
Dr. Sybille De La Rosa, Stiftung Mitarbeit
Ich bin Referentin für Partizipation und Demokratie bei der Stiftung Mitarbeit. Davor konnte ich als Projektleiterin bei der Diakonie Hessen daran mitarbeiten demokratische Ideen in die Praxis umzusetzen. In meiner Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin habe ich u.a. an Universitäten in Berlin, Heidelberg, Brighton, Mexiko-Stadt zu Demokratie und sozialen Bewegungen geforscht.
Die Demokratie liegt mir am Herzen, weil sie die einzige Regierungsform ist, die für all ihre Bürger*innen Freiheit, Gleichwertigkeit und Solidarität einklagbar macht.
Jochim Selzer, Chaos Computer Club
Ich arbeite als Applikationsadministrator für einen internationalen Logistiker. Ehrenamtlich engagiere ich mich beim Chaos Computer Club, veranstalte Praxisseminare zur IT-Sicherheit für Laien (Cryptoparties), berate als örtlicher Datenschutzbeauftragter diverse kirchliche Einrichtungen sowie zwei gemeinnützige Vereine und gebe Seminare zu verschiedenen netzpolitischen Themen beim DGB-Bildungswerk und der IG BCE.
Moderation
Hanns-Jörg Sippel, Vorstand der Stiftung Mitarbeit
Hinweise und Organisation:
Technische Voraussetzungen
Internetanschluss, Computer, interne oder externe Kamera, Mikro oder besser Headset.
Teilnahmebeitrag/ Teilnahmebestätigung
Teilnahmebeitrag 40,00 €
Unterstützungsbeitrag 60,00 €
Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt. Spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung erhalten Sie die Zusage Ihrer Teilnahme und weitere Informationen zum Ablauf.
Datensicherheit
Die Stiftung Mitarbeit nutzt für dieses Online-Angebot die Kommunikationsplattform alfaview®. Online-Veranstaltungen werden DSGVO-konform mit alfaview® über europäische Server umgesetzt, weder gespeichert noch weitergegeben. Die Datenschutzbestimmungen von alfaview® finden Sie unter: https://alfaview.com/de/privacy/

mitarbeiten 3/2023
Unser kostenloser Newsletter informiert vierteljährlich über die Arbeit der Stiftung Mitarbeit. Hier können Sie ihn einfach und unkompliziert abonnieren.
AGB Stiftung Mitarbeit
- (PDF, 52 KB)
Was bedeuten die Ampeln?

Für diese Veranstaltung stehen noch ausreichend Plätze zur Verfügung.

Es sind nur noch wenige Plätze frei, die Veranstaltung ist bald ausgebucht.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen, um bei Absagen ggf. nachrücken zu können.