Warum machen die nicht, was ich will? Warum Kooperation oft nicht gelingt
Haben Sie sich schon einmal darüber geärgert, dass Bürger/innen, Mitstreiter/innen oder ihre Mitarbeiter/innen sich nicht so verhalten, wie Sie sich das wünschen? Auch das gehört zur Demokratie dazu, aber vielleicht ist es auch einfach nicht gelungen, die Menschen mitzunehmen, von denen Sie sich Unterstützung und Zuspruch erhofft hatten. Wir können nicht nicht kommunizieren und sind permanent in kommunikative Prozesse eingebunden. Meist reagieren wir mit einem bestimmten Muster, das wir uns angewöhnt haben oder zu dem wir erzogen wurden.
Der Praxisworkshop bietet einen Überblick über verschiedene Macht-/Steuerungs- und Kooperationsformen (Manipulation, Drohung, Argumente, Symbole, Kooperationsangebot, Hierarchie, Verführung) und Informationen darüber, was wir mit diesen Macht- und Steuerungsformen erreichen können oder eben auch nicht. Die Teilnehmer/innen werden nach dem Seminar bewusster mit Machtformen umgehen und einen Überblick darüber haben, wie sie Menschen mit demokratischen Mitteln und einer erklärenden und bildreichen Sprache für ihre Sache gewinnen können.
Der Praxisworkshop wendet sich an gesellschaftlich und politisch Engagierte, Multiplikator/innen, Mitarbeiter/innen von Initiativen, Verbänden und Organisationen.

mitarbeiten 1/2023
Unser kostenloser Newsletter informiert vierteljährlich über die Arbeit der Stiftung Mitarbeit. Hier können Sie ihn einfach und unkompliziert abonnieren.
AGB Stiftung Mitarbeit
- (PDF, 432 KB)
Was bedeuten die Ampeln?

Für diese Veranstaltung stehen noch ausreichend Plätze zur Verfügung.

Es sind nur noch wenige Plätze frei, die Veranstaltung ist bald ausgebucht.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen, um bei Absagen ggf. nachrücken zu können.