
Zivilgesellschaftliche Netzwerke partizipativ und erfolgreich gestalten
Vernetzung zwischen den zentralen Akteursgruppen vor Ort ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um sich in einer Demokratie Gehör zu verschaffen. Doch wie kann es gelingen, Netzwerkpartner/innen zu finden und die Initiativen und Kooperationspartner/innen dauerhaft handlungsfähig zu halten? Was braucht es an Ressourcen (z. B. Räume, Homepage), um ein Netzwerk am Laufen zu halten und wie können diese Ressourcen beschafft und organisiert werden? Wie kann mit verschiedenen Arbeitsroutinen, Zuständigkeiten und Konkurrenzfragen konstruktiv umgegangen werden?
Neben der Vermittlung von Grundlagen der Netzwerkarbeit werden erfolgreiche Praxisbeispiele vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte und Aktive aus zivilgesellschaftlichen Netzwerken.
mitarbeiten 4/2020
Unser kostenloser Newsletter informiert vierteljährlich über die Arbeit der Stiftung Mitarbeit. Hier können Sie ihn einfach und unkompliziert abonnieren.
AGB Stiftung Mitarbeit
- (PDF, 133 KB)
Was bedeuten die Ampeln?

Für diese Veranstaltung stehen noch ausreichend Plätze zur Verfügung.

Es sind nur noch wenige Plätze frei, die Veranstaltung ist bald ausgebucht.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen, um bei Absagen ggf. nachrücken zu können.