• »Gemeinwohlorientierte Stadtteilentwicklung braucht Orte der Gemeinschaft« – Gespräch mit Stefan Anspach, Montag Stiftung Urbane Räume

    mitarbeiten 1/2025 - Informationen der Stiftung Mitarbeit

    Seit dem Jahr 2013 realisiert die Montag Stiftung Urbane Räume an inzwischen sechs Standorten Projekte nach dem Initialkapital-Prinzip. Das Initialkapital-Prinzip kommt in urbanen Räumen zur Anwendung, die in besonderem Maße sozialen und ökonomischen Herausforderungen gegenüberstehen. Es werden dann nicht nur Häuser gebaut, sondern auch Gemeinschaften, Chancen und Möglichkeitsräume. Stefan Anspach, Vorstand der Montag Stiftung Urbane Räume, stellt den Ansatz im Gespräch vor und gibt einen praxisnahen Einblick in die Gestaltung der damit verbundenen koproduktiven Prozesse.

  • Publikation: Direkte Demokratie

    Chancen, Risiken und Herausforderungen

    Die direkte Demokratie hat sich erfolgreich in der bundesdeutschen Beteiligungslandschaft etabliert. Insbesondere auf kommunaler Ebene wird sie seit vielen Jahren erprobt und durch Bürgerinnen und Bürger, durch Politik und Zivilgesellschaft regelmäßig genutzt. Dennoch entzündet sich in der kommunalen Praxis vor Ort immer wieder Kritik an der sog. sachunmittelbaren Demokratie, auch auf Bundesebene wird über die Einführung von Volksentscheiden kontrovers diskutiert. Eine Publikation der Stiftung Mitarbeit beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven die Chancen, Grenzen und Herausforderungen der direkten Demokratie.

  • Publikation: 44 Ideen für gute Nachbarschaft – Ein Werkzeugkoffer für alle, die Nachbarschaften aktiv mitgestalten wollen

    2. überarbeitete und aktualisierte Auflage

    Nachbarschaftsarbeit ist gemeinwesenorientierte soziale Arbeit. Sie trägt dazu bei, Lebensbedingungen so zu gestalten, dass Menschen entsprechend ihrer Bedürfnisse im Stadtteil besser leben können. Nachbarschaftsarbeit fördert bürgerschaftliches Engagement und schafft Beteiligungsmöglichkeiten, sie unterstützt Partizipation und selbstorganisierte Initiativen, indem sie dialogische Prozesse zwischen den Menschen und Institutionen organisiert. Eine Publikation der Stiftung Mitarbeit stellt nun praxiserprobte Werkzeuge der Nachbarschaftsarbeit vor.

mitarbeiten 1/2025

Unser kostenloser Newsletter informiert vierteljährlich über die Arbeit der Stiftung Mitarbeit. Hier können Sie ihn einfach und unkompliziert abonnieren.

zum Anmeldeformular
zur aktuellen Ausgabe



Das Internetportal Wegweiser Bürgergesellschaft ist ein Projekt der Stiftung Mitarbeit. Mit seinen vielfältigen Angeboten bündelt der Wegweiser Bürgergesellschaft praktisches Engagement- und Demokratie-Know-How im Netz.
Wegweiser Bürgergesellschaft

Nachrichten, Ereignisse und Entwicklungen aus dem vielfältigen Handlungsfeld der Bürgergesellschaft
aktuellen eNewsletter lesen
eNewsletter abonnieren

Das von der Stiftung Mitarbeit initiierte Netzwerk Demokratie und Beteiligung – ursprünglich: Netzwerk Bürgerbeteiligung – führt Menschen aus allen Lebens- und Arbeitsbereichen zusammen, die die Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern an politischen Entscheidungen voranbringen wollen.
Netzwerk Demokratie und Beteiligung