Programmüberblick 2022
Hier finden Sie einen chronologischen Überblick über die kommenden Veranstaltungen der Stiftung Mitarbeit.
Achtung: Eine Teilnahme an unseren Präsenzveranstaltungen ist nur unter Vorlage eines Impf- oder Genesungsnachweises (2G) möglich. Die Durchführung erfolgt unter den jeweils vor Ort gültigen Hygieneauflagen.
Wir sind umgezogen. Sie erreichen uns ab sofort in Bad Godesberg, Am Kurpark 6, 53177 Bonn.
Das Seminar bietet eine erste Orientierung und behandelt praxisorientiert die Fragen rund um das Thema Fördermittel: Wie schreibe ich einen solchen Antrag? Was ist wichtig bei der Darstellung? Was sind typische Fehler? Welche Formalitäten muss ich berücksichtigen?

Das Online-Seminar vermittelt die Grundlagen für die Abrechnung von Fördergeldern und die Anfertigung von Verwendungsnachweisen.

Kommunale Demokratie neu denken. Zukunftsaufgaben – Entwicklungen – Projekte
Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung
Das Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung fragt im Jahr 2022 nach der Zukunft der kommunalen Demokratie:
Wie können und müssen wir unser demokratisches Handeln (vor Ort) neu denken, um die fortwährenden Krisen zu bewältigen? Welche demokratischen Neuerungen sind notwendig? Von welchen neuen Handlungsansätzen und Projekten können wir lernen? Und: Was braucht es dafür? Die Tagung wendet sich an Interessierte aus Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft, die eine zukunftsorientierte Demokratie mitgestalten wollen.
Der Workshop soll vor dem Hintergrund der konkreten Details des gemeinnützigen Steuerrechts (v.a. in der Abgabenordnung) Orientierung geben für die konkreten Finanzierungsstrategien für Vereine, aber auch den Aufbau einer sicheren, rechtskonformen Haushalts- und Finanzierungsstruktur. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter/innen von Vereinen in der Gründungs-, Aufbau- und Ausbauphase.
Das Netzwerk »Demokratie stärken« soll den Austausch bestehender und neuer Demokratie-Initiativen ermöglichen. Es bietet Raum für gegenseitige Beratung und gemeinsame Weiterentwicklung.
Der Workshop befasst sich zum einen mit konkreten vereins- und gemeinnützigkeitsrechtlichen Gründungsfragen und -verfahren. Zum anderen sollen Leit- und Gestaltungsprinzipien nachhaltiger Vereinsarbeit (demokratische Teilhabe, Kommunikation und Transparenz) diskutiert werden, deren Grundlegung in der Vereinsstruktur von großer Bedeutung für den weiteren Entwicklungsprozess sind. Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die einen Verein gründen möchten oder sich aktuell in der Gründungsphase befinden bzw. nach Organisationsstrukturen zur Optimierung der Vereinsarbeit suchen.
Die Vernetzung von Akteursgruppen vor Ort ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um sich in einer Demokratie Gehör zu verschaffen. Es bedarf jedoch der Vorarbeit um ein funktionierendes Netzwerk zu initiieren und stabiler Grundlagen, um als Netzwerk zu funktionieren. Der Workshop bietet einen Einstieg in die Vorarbeit und in Planungen für eine erfolgreiche Netzwerkarbeit.
Kommune gemeinsam gestalten. Regelungen & Leitlinien für die Bürgerbeteiligung erarbeiten
Seminarreihe »Praxis Bürgerbeteiligung«
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie Beteiligungsprozesse in der Kommune angestoßen und ausgestaltet werden können: Wo liegen die Ansatzpunkte und Chancen? Welche Probleme können auftreten und welche Lösungswege gibt es? Das Seminar richtet sich an Akteure aus Verwaltung, Politik und Stadtgesellschaft, die Prozesse Stärkung der Bürgerbeteiligung in ihrer Kommune anstoßen, konzipieren und gestalten möchten.
mitarbeiten 1/2022
Unser kostenloser Newsletter informiert vierteljährlich über die Arbeit der Stiftung Mitarbeit. Hier können Sie ihn einfach und unkompliziert abonnieren.
AGB Stiftung Mitarbeit
- (PDF, 235 KB)
Was bedeuten die Ampeln?

Für diese Veranstaltung stehen noch ausreichend Plätze zur Verfügung.

Es sind nur noch wenige Plätze frei, die Veranstaltung ist bald ausgebucht.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen, um bei Absagen ggf. nachrücken zu können.