Programmüberblick 2023

Hier finden Sie einen chronologischen Überblick über die kommenden Veranstaltungen der Stiftung Mitarbeit.

Im bundesweiten Netzwerk Bürgerbeteiligung arbeiten Einwohner/innen, Politiker/innen, Mitarbeiter/innen aus der Verwaltung und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Am Freitag, den 16. Juni 2023 findet in Köln das diesjähriges Netzwerktreffen des Netzwerks Bürgerbeteiligung statt.

mehr
Termin:
Freitag, 16. Juni 2023
Ort:
Köln
Ansprechperson:
Marion Stock
grüne Ampel

Das Online-Seminar soll vor dem Hintergrund der konkreten Details des gemeinnützigen Steuerrechts (v.a. in der Abgabenordnung) Orientierung geben für die konkreten Finanzierungsstrategien für Vereine, aber auch den Aufbau einer sicheren, rechtskonformen Haushalts- und Finanzierungsstruktur. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter/innen von Vereinen in der Gründungs-, Aufbau- und Ausbauphase.

mehr
Termin:
Mittwoch, 5. und Freitag, 7. Juli 2023, jeweils 18.00–20.30 Uhr
Ort:
Online
Ansprechpersonen:
Beate Moog, Dr. Christoph Hüttig
grüne Ampel

An Beispielen aus Städten, die ihre Bürger/innen an der Digitalisierung beteiligen, lernen die Seminarteilnehmer/innen Ziele und Qualitätsmerkmale der Beteiligung in der digitalen Stadt kennen. Das Seminar bietet einen Rahmen, um Wissen und Erfahrungen der eigenen beruflichen Praxis gemeinsam zu reflektieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen von Kommunen, die an der Digitalisierung mitwirken und an Akteure der Zivilgesellschaft.

mehr
Termin:
Freitag, 25. und Samstag, 26. August 2023
Ort:
Münster
Ansprechperson:
Jakob Maetzel

Beteiligungsorientierte Projektarbeit braucht funktionierende Verständigung, Transparenz und gute Öffentlichkeitsarbeit. Kurz: durchdachte Kommunikation. Doch was heißt das konkret? Im Seminar möchten wir mit Ihnen gemeinsam Ihre Fragen rund um Kommunikation diskutieren. Das Seminar richtet sich an Menschen, die Beteiligungsprojekte umsetzen, in den Bereich Öffentlichkeitsarbeit einsteigen oder bereits erste Erfahrungen mitbringen.

mehr
Termin:
Freitag, 1. und Samstag, 2. September 2023
Ort:
Bielefeld
Ansprechperson:
Timo Jaster

Die Teilnehmenden lernen Regeln und Methoden für die Organisation von Gruppen kennen und erhalten Hinweise und Anregungen für eine gelungene Kommunikation nach innen und außen. Die Erfahrungen und Kompetenzen der Teilnehmenden fließen in den gemeinsamen und anwendungsorientierten Lernprozess ein. Das Seminar richtet sich an Menschen, die sich gerade als Gruppe gefunden haben, um gemeinsam aktiv zu werden, wie auch an bereits aktive Gruppen, die ihre Zusammenarbeit weiterentwickeln möchten.

mehr
Termin:
Freitag, 15. und Samstag, 16. September 2023
Ort:
Königswinter
Ansprechperson:
Jakob Maetzel

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie Beteiligungsprozesse in der Kommune angestoßen und ausgestaltet werden können: Wo liegen die Ansatzpunkte und Chancen? Welche Probleme können auftreten und welche Lösungswege gibt es? Wie kann Engagement und Beteiligung in der Kommune sinnvoll verknüpft werden? Das Seminar richtet sich an Akteure aus Kommunen, Bürgerschaft, Organisationen, Vereinen und Verbänden, die ihre Kommune aktiv (mit)gestalten wollen.

mehr
Termin:
Freitag, 22. und Samstag, 23. September 2023
Ort:
Magdeburg
Ansprechperson:
Marion Stock

Praxisorientiert werden im Online-Seminar folgende Fragen behandelt: Wie formuliert man eine anschauliche Projektbeschreibung? Welche Formalitäten muss ich berücksichtigen? Was macht eigentlich einen guten Antrag aus? Und was sind typische Fehler? Das Online-Seminar vermittelt die Grundlagen dafür, Fördermittelgeber mit einem gut geschriebenen Antrag zu überzeugen und richtet sich an freiwillig Engagierte aus Initiativen und Vereinen, die wenig Erfahrung in der Fördermittelgewinnung haben.

mehr
Termin:
Mittwoch, 27. September 2023, 17.00–19.30 Uhr
Ort:
Online
Ansprechperson:
Timo Jaster

Das Online-Seminar befasst sich zum einen mit konkreten vereins- und gemeinnützigkeitsrechtlichen Gründungsfragen und -verfahren. Zum anderen sollen Leit- und Gestaltungsprinzipien nachhaltiger Vereinsarbeit (demokratische Teilhabe, Kommunikation und Transparenz) diskutiert werden, deren Grundlegung in der Vereinsstruktur von großer Bedeutung für den weiteren Entwicklungsprozess sind. Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die einen Verein gründen möchten oder sich aktuell in der Gründungsphase befinden bzw. nach Organisationsstrukturen zur Optimierung der Vereinsarbeit suchen.

mehr
Termin:
Herbst 2023
Ort:
Online
Ansprechpersonen:
Beate Moog, Dr. Christoph Hüttig

Das Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung versteht sich als zentralen Ort für die Diskussion und Weiterentwicklung demokratiefördernder Prozesse. Die möglichen Ansatzpunkte sind vielgestaltig. Sie reichen von der Ausgestaltung kommunaler Beteiligungspolitik, von Konfliktmanagement, Empowerment, sozialer Stadtentwicklung, direkter Demokratie und Integration bis hin zur Frage nach der Rolle sozialer Medien. Das Forum greift aktuelle Themen, Querschnittsfragen und Projekte zur Förderung von Demokratie und Bürgerbeteiligung auf. Es setzt dabei auf akteursübergreifende, interdisziplinäre und interkulturelle Zusammenarbeit und wendet sich an Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft an die eine bürgernahe Demokratie mitgestalten wollen.

mehr
Termin:
Freitag, 10. bis Sonntag, 12. November 2023
Ort:
Bonn
Ansprechperson:
Marion Stock

mitarbeiten 1/2023

Unser kostenloser Newsletter informiert vierteljährlich über die Arbeit der Stiftung Mitarbeit. Hier können Sie ihn einfach und unkompliziert abonnieren.

zum Anmeldeformular
zur aktuellen Ausgabe


AGB Stiftung Mitarbeit

Was bedeuten die Ampeln?

Für diese Veranstaltung stehen noch ausreichend Plätze zur Verfügung.

Es sind nur noch wenige Plätze frei, die Veranstaltung ist bald ausgebucht.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen, um bei Absagen ggf. nachrücken zu können.