Programmüberblick 2021
Hier finden Sie einen chronologischen Überblick über die kommenden Veranstaltungen der Stiftung Mitarbeit:
Kommunikation als Herausforderung: Öffentlichkeitsarbeit für beteiligungsorientierte Projekte
2-teiliges Online-Seminar
Beteiligungsorientierte Projektarbeit braucht funktionierende Verständigung, Transparenz und gute Öffentlichkeitsarbeit. Kurz: durchdachte Kommunikation. Doch was heißt das konkret? Wie kann gelingende, crossmediale Öffentlichkeitsarbeit aussehen? Wie lassen sich die relevanten Zielgruppen ansprechen? Wie erreichen wir einen zielführenden Austausch? Das 2-modulige Online-Seminar richtet sich an Menschen, die Beteiligungsprojekte umsetzen, in den Bereich Öffentlichkeitsarbeit einsteigen oder bereits erste Erfahrungen mitbringen.

Fördergelder einwerben – Förderanträge schreiben: Fundraisingstrategien für zivilgesellschaftliches Engagement
2-teiliges Online-Seminar
Aktuell ist eine Anmeldung nur für die Nachrückerliste bzw. Warteliste möglich.
Das Seminar bietet eine Orientierung im »Förder-Dschungel«. Praxisorientiert werden die Fragen behandelt: Wie schreibe ich einen solchen Antrag? Was ist wichtig bei der Darstellung? Was sind typische Fehler? Welche Formalitäten muss ich berücksichtigen?

Konstruktives Miteinander im Verein stärken – Meinungsbildung, Kommunikation und Transparenz in Vereinen
2-teiliges Online-Seminar
Vereine sind eine demokratische Organisationsform der Zivilgesellschaft. Sie sind Lern- und Praxisorte der Demokratie. Vorstandsmitglieder können im Rahmen des Seminars über Wege nachdenken, wie sie die Demokratisierung im eigenen Verein voran bringen können.
Alle im Boot?! Schwer erreichbare Zielgruppen in Beteiligungsprozesse einbeziehen
Seminarreihe »Praxis Bürgerbeteiligung«
Aktuell ist eine Anmeldung nur für die Nachrückerliste bzw. Warteliste möglich.
Die Teilnehmer/innen diskutieren und erarbeiten gemeinsam Strategien, wie Menschen erreicht werden können, die üblicherweise für Beteiligungsangebote »schwer zu erreichen« sind. Welche Methoden können sinnvoll eingesetzt werden und wie müssen Prozesse entsprechend ausgestaltet werden?

Handlungsfähigkeit und -dynamik von Gruppen. Aktive und Engagierte in politischen Initiativen und Gruppen
In Gruppenzusammensetzungen liegt ein hohes Potenzial, um kreativ und konstruktiv an den gesetzten Zielen zu arbeiten, doch stellt dies die Gruppe auch vor große Herausforderungen. Im Seminar werden Analyse- und Handlungsansätze vermittelt, die einen konstruktiven Umgang mit diesen Herausforderungen ermöglichen.
Durch Online-Vorträge von anerkannten Expertinnen und Experten sollen neue Impulse im Themenfeld Bürgerbeteiligung und Demokratie gesetzt und einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.
Open-Source-Software ist eine demokratische Software, ihr Quellcode lässt sich kostenlos nutzen und verändern. Für Beteiligungsplattformen, die Bürger/innen an gesellschaftlichen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen beteiligen wollen, bietet sich eine Open-Source-Lösung an. Das Seminar gibt Einblicke in einige gängige Open-Source-Online-Beteiligungsplattformen.
19. GWA Werkstatt
Hinweis: Die GWA-Werkstatt kann auch 2021 nicht in der geplanten Präsenzform stattfinden. Stattdessen wird eine digitale Netz-Werkstatt geplant. Informationen folgen in Kürze.
Die Werkstatt für Gemeinwesenarbeit stellt aktuelle und praxisrelevante Themen und Herausforderungen in der stadtteil- und gemeinwesenorientierten Arbeit in den Mittelpunkt. Die Tagung richtet sich an Gemeinwesenarbeiter/innen, Quartiersmanager/innen und Stadtteilinitiativen.
Im bundesweiten Netzwerk Bürgerbeteiligung arbeiten Bürgerinnen und Bürger, Politiker/innen, Mitarbeiter/innen aus der Verwaltung und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen.
Initiativen und Vereine finden sich zusammen, um an einem Thema zu arbeiten, welches den Mitgliedern auf den Nägeln brennt, doch dann stellt sich irgendwann die Frage: Wie können wir unsere politischen Forderungen und Vorschläge so platzieren, dass sie auch etwas bewirken können? Welches ist der richtige Weg, um unsere Forderungen nach einer klimaneutralen Stadt oder der besseren politischen Integration von Migrant/innen zu kommunizieren, ohne unnötig Energie in die falsche Strategie zu verschwenden? Wie können wir uns als Initiative oder Verein in politische Prozesse einbringen und etwas verändern?
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die partizipativen Prozesse von Kommunen, die ihre Bürger/innen daran beteiligen, das Leitbild ihrer digitalen Stadt zu erarbeiten. Wie sind die Erfahrungen mit diesen Prozessen, welche Schwierigkeiten ergeben sich, wie sind die Ergebnisse zu beurteilen? Auf dieser Grundlage diskutieren die Teilnehmer/innen, wie die digitale Weiterentwicklung einer Stadt gemeinsam mit den Bürger/innen geplant werden kann und welche Qualitätskriterien gute Digitale-Stadt-Beteiligungsprozesse berücksichtigt werden sollten. Das Seminar wendet sich an Interessierte aus Vereinen, Verbänden und Verwaltungen.
Der Workshop wird die Methode »Appreciative Inquiry« vorstellen und erproben. Wie lässt sie sich in die alltägliche Quartiersarbeit einbauen oder in die Stadtteilentwicklung einbeziehen? Weitere Möglichkeiten der Beteiligung von Menschen, die es nicht gewohnt sind, werden ebenfalls diskutiert. Das Seminar wendet sich an Haupt- und Ehrenamtliche aus der Gemeinwesen- und Stadtteilarbeit.
Das Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung greift aktuelle Themen, Querschnittsfragen und Projekte zur Förderung von Demokratie und Bürgerbeteiligung auf. Die Tagung wendet sich an Interessierte aus Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft, die eine bürgernahe Demokratie mitgestalten wollen.
Interkulturelle Kompetenz ist für Aktive in vielen gesellschaftlichen Bereichen in der ehrenamtlichen Tätigkeit inzwischen eine Schlüsselqualifikation, denn durch soziale oder kulturelle Unterschiede entstehen häufig Missverständnisse. Im Zentrum des Seminars stehen daher Übungen zur Wahrnehmung von Identitätsvielfalt und Übungen zur Perspektiveinnahme. Das Seminar wendet sich an Interessierte aus Vereinen, Verbänden und Verwaltungen.
Der Workshop gibt einen ersten Einstieg zum Thema Kampagnenarbeit. Politische Gruppen lernen die Möglichkeiten und die Praxis des kampagnenorientierten Arbeitens kennen. Was macht eine gute Kampagne aus? Was sind die Möglichkeiten und Grenzen von Kampagnenarbeit? Wie sieht eine Kampagnenplanung mit Analyse, Ziele, Strategie, Maßnahmen aus? Das Seminar richtet sich Aktive und Engagierte in politische Initiativen und Gruppen.
Das Online-Seminar greift die Grundlagen der Verwendungsnachweisführung auf. Vorgestellt werden Grundzüge der Buchhaltung und Belegführung. Es geht um die Frage, welche zwingenden Rahmenbedingungen (z. B. Förderzeitraum, Bewilligungsbedingungen) berücksichtigt werden müssen und wie sich der Sachbericht zum Verwendungsnachweis aufbauen lässt.
Das Netzwerk bietet den mittlerweile fast 100 Mitgliedern aus 75 Kommunen die Gelegenheit zum vertrauensvollen kollegialen Austausch, zur gemeinsamen Weiterentwicklung von Kompetenzen und Tätigkeitsprofilen und zur gegenseitigen fachlichen Beratung.
Mittlerweile haben mehr als 90 Kommunen in Deutschland Regelungen / Leitlinien für die Bürgerbeteiligung erarbeitet. Eine Vielzahl von Handlungsansätzen wurde entwickelt, aus der gelebten Praxis können (erste) Lehren gezogen werden. In einem Online-Gespräch mit anschließender Diskussion sollen die Erfahrungen einer Kommune näher beleuchtet und mit Interessierten diskutiert werden.
Die Verbindung formeller und informeller Öffentlichkeits- und Bürgerbeteiligung in der baulich-räumlichen Planung gewinnt verstärkt an Bedeutung. Bei der Realisierung sind einige Hürden zu überwinden. Der Fachtag widmet sich dem Themenfeld und fragt nach neuen sowie bewährten Lösungsansätzen zur Verknüpfung formeller und informeller Bürgerbeteiligung in Planungsprozessen.
Vernetzung zwischen den zentralen Akteursgruppen vor Ort ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um sich in einer Demokratie Gehör zu verschaffen. Es bedarf jedoch der Vorarbeit um ein funktionierendes Netzwerk zu initiieren. Der Workshop bietet einen Einstieg in die Vorarbeit und in Planungen für eine erfolgreiche Netzwerkarbeit.
Kommune gemeinsam gestalten: Engagement- & Beteiligungsprozesse sinnvoll verknüpfen
Seminarreihe »Praxis Bürgerbeteiligung«
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie kooperative Prozesse in der Kommune angestoßen und ausgestaltet werden können: Wo liegen die Ansatzpunkte und Chancen? Welche Probleme können auftreten und welche Lösungswege gibt es? Wie kann Engagement und Beteiligung in der Kommune sinnvoll verknüpft werden? Das Seminar richtet sich an Akteure aus Kommunen, Bürgerschaft, Wirtschaft, Vereinen und Verbänden, die ihre Kommune aktiv (mit)gestalten wollen.
Das Netzwerk »Demokratie stärken« soll den Austausch bestehender und neuer Demokratie-Initiativen ermöglichen. Es bietet Raum für gegenseitigen Beratung und gemeinsame Weiterentwicklung.
mitarbeiten 4/2020
Unser kostenloser Newsletter informiert vierteljährlich über die Arbeit der Stiftung Mitarbeit. Hier können Sie ihn einfach und unkompliziert abonnieren.
AGB Stiftung Mitarbeit
- (PDF, 110 KB)
Was bedeuten die Ampeln?

Für diese Veranstaltung stehen noch ausreichend Plätze zur Verfügung.

Es sind nur noch wenige Plätze frei, die Veranstaltung ist bald ausgebucht.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen, um bei Absagen ggf. nachrücken zu können.