Programm der Tagung
Freitag, 24. September 2010 | ||
bis 15:30 | Anreise der Teilnehmer/innen zum Tee und Kaffee | |
16:00 | Eröffnung
der Tagung und Begrüßung Reinhard Behnisch, Ev. Akademie Loccum Marion Stock, Stiftung MITARBEIT, Bonn Warming up | |
17:00 | Bürgerbeteiligung
heute: Erfolge, Niederlagen, Chancen, Herausforderungen Verständigung über Einschätzungen, Sichtweisen und Zukunftsbilder Austausch in Kleingruppen und Rückmeldung ins Plenum | |
18:30 | Abendessen | |
19:30 | Bürgerbeteiligung
– Mythos oder Motor der gesellschaftlichen Entwicklung? Ein Streitgespräch Mythos Bürgerbeteiligung – Hindernisse, Fallstricke, Selbstblockaden Prof. Dr. Thomas Leif, Politikwissenschaftler und Chefreporter, SWR-Fernsehen, Mainz Alle Macht den Bürgern! Bürgerdemokratie als Motor der gesellschaftlichen Entwicklung Prof. Dr. phil. Roland Roth, Hochschule Magdeburg-Stendal, Professor für Politikwissenschaften Diskussion | |
21:00 | Gespräche auf der Galerie | |
Samstag, 25. September 2010 | ||
8:30 | Morgenandacht, anschließend Frühstück | |
9:30 | Bürgerbeteiligung im
Wandel: Veränderung von Methoden und Themen Dr. Uwe Pfenning, Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Umwelt- und Techniksoziologie ![]() | |
10:15 | Zukunftsthemen der
Bürgerbeteiligung Parallele Themenwerkstätten 1. Kooperation und Kommunikation im kommunalen Klimaschutz Prof. Dr. Heidi Sinning, Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation, FH Erfurt ![]() 2. Partizipation und Marginalisierung: Lernen von den Ländern des Südens? Prof. Dr. Norbert Kersting, Willy Brandt Chair: Transformation and Regional Integration (DAAD) an der University of Stellenbosch, Südafrika 3. Erfolgsfaktor Bürgerbeteiligung: Warum Kommunen Bürger/innen verstärkt in Entscheidungsprozesse einbeziehen. Jürgen Nimptsch, Oberbürgermeister Bonn Joachim Scholz, Oberbürgermeister Neckarsulm ![]() 4. Partizipation – ein Schlüssel zur Integration Maga Mari Steindl, Geschäftsführerin Interkulturelles Zentrum Wien ![]() 5. Bürgerhaushalte als Türöffner für eine neue Beteiligungskultur in den Kommunen?! Prof. Dr. Helmut Klages, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer Franz-Reinhard Habbel, Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V., Berlin ![]() | |
12:30 | Mittagessen | |
14:00 | Gallery Walk – Vorstellung der Ergebnisse aus den Themenwerkstätten und Gelegenheit zum persönlichen Austausch | |
15:00 | Nachmittagskaffee/-tee | |
15:30 | Zukunftsperspektiven der
Bürgerbeteiligung Parallele Projektwerkstätten 1. Aktive Bürgerbeteiligung für Menschen mit geistiger Behinderung Lothar Heusohn, Fachbereichsleiter Politik, Gesellschaft, Umwelt, VHS Ulm ![]() 2. »Neue Autraggeber« – Europäische Plattform für eine Kunst der Zivilgesellschaft Dr. Sigrid Pawelke, Neue Auftraggeber e.V., Paris/Berlin ![]() 3. Kulturräume 2010: Partizipationsräume von und für Jugendliche Peer Wiechmann, cultures interactive e.V. zur interkult. Bildung und Gewaltprävention, Berlin ![]() 4. Bürgerbeteiligung in Rheinland-Pfalz Eine Erfolgsgeschichte?! Dr. Frank W. Heuberger, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Leiter der Leitstelle Bürgergesellschaft und Ehrenamt, Mainz 5. Carrotmob München: Shoppen für den Klimaschutz Svenja von Gierke, Green City e.V., München ![]() ![]() Film aus der Präsentation auf youtube (kann im PDF nicht dargestellt werden) | |
17:30 | Projektebörse Gespräche mit den Vertreter/innen aus den Projektwerkstätten, Vorstellung eigener Projekte der Tagungsteilnehmer/innen | |
18:30 | Abendessen
Gespräche auf der Galerie | |
Sonntag, 26. September 2010 | ||
8:30 | Morgenandacht, anschließend Frühstück | |
9:30 | Zukunftsstrategien der
Bürgerbeteiligung Perspektiven und Ansätze Participation revisited: Perspektiven für die Beteiligung von Bürger/innen auf lokaler Ebene Dr. Brigitte Reiser, Beratung für Nonprofits, Stuttgart Vitalisierung der Demokratie: Konturen einer anspruchsvollen Reformstrategie Prof. Dr. phil. Roland Roth, Magdeburg-Stendal Von der Bürger- zur Solidarkommune: Lokale Demokratie in Zeiten der Globalisierung Dr. Carsten Herzberg, Centre Marc Bloch, Berlin ![]() Diskussion | |
12:30 | Ende der Tagung mit dem Mittagessen | |
Abreise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Abfahrt des Busses 13.30 Uhr). Auf Wunsch und Nachfrage betreuen wir Ihre Kinder. |