Rückblick auf unsere Veranstaltungen 2023
Hier finden Sie einen Überblick über alle vergangenen Veranstaltungen der Stiftung Mitarbeit im Jahr 2023.
Was braucht es, damit Mitgliederversammlungen auch nach der Pandemie und der Pandemiegesetzgebung weiterhin virtuell abgehalten werden können? Im Seminar wird dabei auf vereins- und datenschutzrechtliche Fragen eingegangen. Ebenso werden praktische virtuelle Durchführungsmöglichkeiten (auch in Kombination mit analogen Ergänzungen) vorgestellt.
Online-Veranstaltungsreihe: »Zukunftsorientierte Demokratie«
demoSlam - ein Format für Verständigung – Methodenworkshop
Demokratie braucht Dialog
Das Dialogformat demoSlam bringt Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zusammen und unterstützt sie dabei, einander zuzuhören und zu verstehen. In diesem Methodenworkshop wenden die Teilnehmenden demoslam selbst an und erproben dabei auch Gesprächstechniken zur Konfliktbearbeitung.
Das Netzwerk bietet den mittlerweile mehr als 100 Mitgliedern aus ca. 85 Kommunen die Gelegenheit zum vertrauensvollen kollegialen Austausch, zur gemeinsamen Weiterentwicklung von Kompetenzen und Tätigkeitsprofilen und zur gegenseitigen fachlichen Beratung.
Online-Veranstaltungsreihe: »Zukunftsorientierte Demokratie«
Alle im Boot?! Wege zur Einbeziehung schwer erreichbarer Zielgruppen
Demokratie braucht alle Menschen
In dieser Online-Veranstaltung wird zunächst darüber diskutiert, wo Hindernisse und Barrieren für die Teilnahme an Beteiligungsprozessen bestehen. Wir lenken den Blick auf die daraus ableitbaren Chancen und Ansatzpunkte zur Einbeziehung schwer erreichbarer Zielgruppen und diskutieren anhand von Praxisbeispielen, was wir daraus für die Realisierung unserer Beteiligungsprozesse lernen können.
Online-Veranstaltungsreihe: »Zukunftsorientierte Demokratie«
Unterschiedliche Zielgruppen erreichen - gute Beispiele und Werkzeuge
Demokratie braucht alle Menschen
In dieser Online-Veranstaltung werden Beispiele und erprobte Projekte vorgestellt, in denen es gelungen ist, im Allgemeinen schwer erreichbare Zielgruppen aktiv in Projekte einzubeziehen und zu Beteiligung zu befähigen. Auf dieser Basis wird modellhaft dargestellt, wie und warum es in manchen Projekten gelingt, Gruppen zu erreichen, die sonst oftmals fehlen.
Online-Veranstaltungsreihe: »Zukunftsorientierte Demokratie«
Dorfgespräche: Ein Beitrag zur Demokratieentwicklung im ländlichen Raum
Demokratie braucht Dialog
Das Dorfgespräch ist ein Ansatz, der die persönliche Begegnung ganz unterschiedlicher Menschen eines Ortes in den Mittelpunkt stellt. Zwischen den Menschen im Dorf wird ein werteorientierter und vor allem auch emotionaler Dialog angestoßen. Im Gegensatz zum Alltag, in dem die Menschen gerne in ihren gewohnten sozialen Zusammenhängen bleiben, kann in den Dorfgesprächen ein neues »Wir in Verschiedenheit« entstehen.
Alle im Boot?! Schwer erreichbare Zielgruppen in Beteiligungsprozesse einbeziehen
Seminarreihe »Praxis Bürgerbeteiligung«
Die Teilnehmenden diskutieren und erarbeiten gemeinsam Strategien, wie Menschen erreicht werden können, die üblicherweise für Beteiligungsangebote »schwer zu erreichen« sind. Welche Methoden können sinnvoll eingesetzt werden und wie müssen Prozesse entsprechend ausgestaltet werden?
Online-Veranstaltungsreihe: »Zukunftsorientierte Demokratie«
Der Denkraum: Herausforderungen gemeinsam bearbeiten - Lösungen gemeinsam finden – Methodenworkshop
Demokratie braucht neue Formen der Zusammenarbeit
Der Denkraum ist ein offenes Veranstaltungsformat, das von der Vielfalt und den Ideen seiner Teilnehmer/innen zum Leben erweckt wird. Es eröffnet neue Formen der Interaktion zwischen den Beteiligten. Kooperation, kollegiale Beratung auf Augenhöhe und miteinander Lernen stehen im Fokus.
Online-Veranstaltungsreihe: »Zukunftsorientierte Demokratie«
Demokratie in der digitalisierten Gesellschaft. Potentiale und Gefährdungen
Impulse für eine zukunftsorientierte Demokratie
Wie umfassend viele Lebensbereiche inzwischen von der Digitalisierung geprägt sind und welche Auswirkungen das auf demokratische Prozesse hat, ist nur schwer wahrnehmbar und den Menschen oft nicht bewusst.
Online-Veranstaltungsreihe: »Zukunftsorientierte Demokratie«
Die digitale Stadt demokratisch gestalten
Demokratie braucht neue Formen der Zusammenarbeit
In diesem Workshop wird ausgehend von einem kommunalen Praxisbeispiel mit den Teilnehmenden erörtert, wie die digitale Stadt möglichst demokratisch gestaltet werden kann und die verschiedenen Akteure dabei konstruktiv zusammenarbeiten können. Input: Anja Deschler, Referentin für BürgerInnenbeteiligung Smart Green City, Konstanz
Die Vernetzung von Akteursgruppen vor Ort ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um sich in einer Demokratie Gehör zu verschaffen. Es bedarf jedoch der Vorarbeit um ein funktionierendes Netzwerk zu initiieren und stabiler Grundlagen, um als Netzwerk zu funktionieren. Das Seminar bietet einen Einstieg in die Vorarbeit und in Planungen für eine erfolgreiche Netzwerkarbeit.
Was ist mit dem Geld passiert? Fördermittel abzurechnen bedeutet, der fördernden Einrichtung eine Antwort auf diese Frage zu geben. In der Regel geschieht das in Form eines Verwendungsnachweises. Aber immer wieder nennen Vereine, Initiativen und Projekte dieses Thema als eine Hürde bei der Förderabwicklung. Das Online-Seminar vermittelt die Grundlagen für die Abrechnung von Fördergeldern und die Anfertigung von Verwendungsnachweisen.
Netzwerk Bürgerbeteiligung – Netzwerktreffen 2023
Mehr Mut zur Bürgerbeteiligung. Chancen – Handlungsansätze – gute Beispiele
Im bundesweiten Netzwerk Bürgerbeteiligung arbeiten Einwohner/innen, Politiker/innen, Mitarbeiter/innen aus der Verwaltung und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Am Freitag, den 16. Juni 2023 findet in Köln das diesjähriges Netzwerktreffen des Netzwerks Bürgerbeteiligung statt.
Das Online-Seminar soll vor dem Hintergrund der konkreten Details des gemeinnützigen Steuerrechts (v.a. in der Abgabenordnung) Orientierung geben für die konkreten Finanzierungsstrategien für Vereine, aber auch den Aufbau einer sicheren, rechtskonformen Haushalts- und Finanzierungsstruktur. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter/innen von Vereinen in der Gründungs-, Aufbau- und Ausbauphase.
In unserem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Beteiligungsprozess u. a. zur Gestaltung der digitalen Stadt Ulm, von dem uns Sarah Waschler aus erster Hand berichten wird. In der Auseinandersetzung mit den vielen Erfahrungen, die dort mit der Beteiligung von Bürger/innen gemacht wurden, wollen wir lernen, wie eine wirkungsvolle Beteiligung gelingen kann. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen von Kommunen, die an der Digitalisierung mitwirken und an Akteure der Zivilgesellschaft.
Beteiligungsorientierte Projektarbeit braucht funktionierende Verständigung, Transparenz und gute Öffentlichkeitsarbeit. Kurz: durchdachte Kommunikation. Doch was heißt das konkret? Im Seminar möchten wir mit Ihnen gemeinsam Ihre Fragen rund um Kommunikation diskutieren. Das Seminar richtet sich an Menschen, die Beteiligungsprojekte umsetzen, in den Bereich Öffentlichkeitsarbeit einsteigen oder bereits erste Erfahrungen mitbringen.
Praxisorientiert werden im Online-Seminar folgende Fragen behandelt: Wie formuliert man eine anschauliche Projektbeschreibung? Welche Formalitäten muss ich berücksichtigen? Was macht eigentlich einen guten Antrag aus? Und was sind typische Fehler? Das Online-Seminar vermittelt die Grundlagen dafür, Fördermittelgeber mit einem gut geschriebenen Antrag zu überzeugen und richtet sich an freiwillig Engagierte aus Initiativen und Vereinen, die wenig Erfahrung in der Fördermittelgewinnung haben.
Der Verwendungsnachweis: (k)ein Buch mit 7 Siegeln – Projektmittel richtig abrechnen für Initiativen, Vereine und Projekte
Was ist mit dem Geld passiert? Fördermittel abzurechnen bedeutet, der fördernden Einrichtung eine Antwort auf diese Frage zu geben. In der Regel geschieht das in Form eines Verwendungsnachweises. Aber immer wieder nennen Vereine, Initiativen und Projekte dieses Thema als eine Hürde bei der Förderabwicklung. Das Online-Seminar vermittelt die Grundlagen für die Abrechnung von Fördergeldern und die Anfertigung von Verwendungsnachweisen.
Den gesellschaftlichen Umbruch demokratisch gestalten. Zukunft als Gemeinschaftsaufgabe
Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung 2023
Es ist Zeit zu handeln. Um die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu meistern, brauchen wir eine aktive und widerstandsfähige Demokratie. Unsere Gesellschaft muss Lösungen für die drängenden Aufgaben unserer Zeit finden und möglichst viele Menschen zum Mitmachen gewinnen. Vor diesem Hintergrund diskutieren die Teilnehmenden beim diesjährigen Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung gemeinsam darüber, wie eine starke und gleichzeitig innovative Demokratie ausgestaltet werden kann, die den gesellschaftlichen Herausforderungen wirkungsvoll begegnet. Die Tagung wendet sich an Interessierte aus Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft, die eine zukunftsorientierte Demokratie mitgestalten wollen.
mitarbeiten 3/2023
Unser kostenloser Newsletter informiert vierteljährlich über die Arbeit der Stiftung Mitarbeit. Hier können Sie ihn einfach und unkompliziert abonnieren.
AGB Stiftung Mitarbeit
- (PDF, 52 KB)