Stiftungsrat

Prof. Dr. Angelika Vetter
Vorsitzende des Stiftungsrates
Institut für Sozialwissenschaften – Abteilung für Politische Systeme und Politische Soziologie, Universität Stuttgart
Prof. Dr. Angelika Vetter ist seit November 2015 im Stiftungsrat der Stiftung Mitarbeit und seit November 2021 Vorsitzende. Sie ist außerplanmäßige Professorin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Zu ihren Forschungs- und Lehrschwerpunkten gehören die vergleichende Systemforschung (BRD und westliche Demokratien), lokale Demokratieforschung; Politische Kultur, Wahl-, Einstellungs- und Beteiligungsforschung sowie Statistik und Methoden der empirischen Sozialforschung.
In den letzten Jahren hat sie sich verstärkt mit Fragen zu dialog-orientierten und direkt-demokratischen Beteiligungsverfahren beschäftigt. So war sie zusammen mit Prof. Helmut Klages maßgeblich beteiligt an der Entwicklung von Leitlinien für die Verstetigung von Bürgerbeteiligung und forscht aktuell zu Fragen der Wirkungen lokaler Bürgerbeteiligung.
Universität Stuttgart
Institut für Sozialwissenschaften

Petra-Angela Ahrens
Sozialwissenschaftliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland (SI-EKD)
Oberkirchenrätin Petra-Angela Ahrens ist seit März 2019 im Stiftungsrat der Stiftung Mitarbeit.
Sie ist wissenschaftliche Referentin für empirische Kirchen- und Religionssoziologie im Sozialwissenschaftlichen Institut (SI) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Hannover. Neben dem Bereich genuin kirchen- und religionssoziologischer Fragestellungen zählt die Engagementforschung zu ihren besonderen Aufgabenfeldern. So leitet sie u. a. die Sonderauswertungen des Instituts zu den Freiwilligensurveys.
Fragen der gesellschaftlichen Teilhabe bilden einen eigenen Schwerpunkt in ihren qualitativen und quantitativen Forschungsprojekten. Seit einigen Jahren bewegt sie sich verstärkt im Feld der Flüchtlingsforschung.
Darüber hinaus wirkt sie – auch beratend – in verschiedenen kirchlichen und säkularen (Forschungs-) Gremien mit.

Christiane Bainski
Leiterin der »Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren« (LaKI) in Nordrhein-Westfalen a.D.
Christiane Bainski ist von Beruf Lehrerin und war von 1995 bis 2000 für Bündnis 90 / Die Grünen im Landtag NRW als rechts- und migrationspolitische Sprecherin tätig.
Von Februar 2002 an leitete sie die Hauptstelle der »Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien« (RAA) in NRW. Hier hat sie insbesondere zur Entwicklung, Weiterentwicklung und Implementierung von Konzepten interkultureller und durchgängiger sprachlicher Bildung unter Berücksichtigung von Vielfalt und Mehrsprachigkeit entlang der Bildungsbiografie beigetragen.
Seit Einrichtung der »Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren« (LaKI) im August 2013 koordinierte und unterstützte sie bis Juni 2018 mit ihrem Team die Arbeit von einem Netzwerk an inzwischen 53 Standorten (kreisfreien Städten und Landkreisen) vorhandenen »Kommunalen Integrationszentren«. In ihrer Arbeit liegt ein besonderer Fokus auf dem Handlungsfeld Teilhabe/Partizipation im kommunalen Raum. Christiane Bainski ist seit 2016 im Stiftungsrat.

Dr. Hıdır Çelik
Leiter der Evangelischen Migrations- und Flüchtlingsarbeit des Ev. Kirchenkreises Bonn (EMFA) / Integrationsagentur
Vorsitzender des Bonner Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e. V.
Hidir Çelik ist Politologe und Soziologe, er promovierte über »Die Migrationspolitik bundesdeutscher Parteien und Gewerkschaften.« Seit 1999 hat er einen Lehrauftrag an der Universität zu Köln im Fachbereich Interkulturelle Pädagogik.
Er hat als freiberuflicher Autor mehrere Sachbücher zu Migrationsthemen herausgegeben und Gedichtbände, Märchen, Kurzgeschichten sowie Satiren veröffentlicht. Er ist Initiator der Bonner Buchmesse Migration und Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS). Hidir Celik unterstützt den Stiftungsrat seit 2017.
Hidir Çelik ist Gründungsmitglied und Vorsitzender der Evangelischen Stiftung für Migrationsarbeit (ESMA). Im November 2010 rief er mit einer Gruppe von Akademiker/innen aus der Region Dersim/Tunceli, Türkei die »Dersimstiftung für akademischen Austausch« ins Leben.
Für sein gesellschaftspolitisches und literarisches Engagement wurde Çelik im Jahr 2016 vom Bundespräsidenten mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet, er ist Träger des Rheinlandtalers.

Marie Hoppe
Marie Hoppe ist Diplom-Psychologin und Systemische Beraterin. Seit Frühjahr 2015 arbeitet sie in der Integrierten Heilpädagogischen Tageserziehung bei der Hans-Wendt-Stiftung. Ihre Herzensangelegenheit ist es, durch Beteiligung das Gefühl der Selbstwirksamkeit des Einzelnen zu stärken. Zudem ist sie überzeugt, dass gemeinschaftlich erarbeitete Lösungen besser und tragfähiger sind als vorgesetzte. Als zertifizierte Kinder- und Jugendbeteiligungsmoderatorin treibt sie das Thema Partizipation in der Erziehungshilfe voran.
Zuvor hat sie sich in den Bereichen Politik und Wissenschaft der Partizipation verschrieben. Vier Jahre (2011–2015) setzte sie sich als Abgeordnete der Bremischen Bürgerschaft für mehr Bürgerbeteiligung und die Stärkung lokaler demokratischer Strukturen ein. Bei der Stiftung Mitarbeit veröffentlichte sie 2014 eine Studie zum Thema »Wertewelt Bürgerbeteiligung«.
Als Projektleiterin (2016–2017) am Institut für Partizipatives Gestalten in Oldenburg (IPG) arbeitete sie u.a. am Forschungsauftrag des Umweltbundesamtes »Impulse zur Bürgerbeteiligung unter Inklusionsaspekten« aktiv mit wie auch an der Entwicklung einer Praxisberatung für Bürgerbeteiligung für Kommunalpolitiker/innen. Ehrenamtlich engagiert sie sich im Netzwerk »Bremer Bürgerbeteiligung« und in der bundesweiten Allianz Vielfältige Demokratie.

Gabriele Winkler
Engagement Global gGmbH – Außenstelle Stuttgart
Gabriele Winkler ist seit November 2019 im Stiftungsrat der Stiftung Mitarbeit. Sie ist die Leiterin der Außenstelle von Engagement Global in Stuttgart, zuständig für die Bundesländer Baden-Württembergund Bayern.
Den Magisterstudiengang an der Eberhard Karls Universität Tübingen beendete sie 1998 in Politikwissenschaften, Empirische Kulturwissenschaften und Amerikanistik. Im berufsbegleitenden Zweitstudium erwarb sie 2018 einen Master in Bildungsmanagement. Thematisch hat sie sich stets mit Fragen der Nachhaltigen Entwicklung, Globalisierung und Entwicklungspolitik beschäftigt. Beruflich war sie für den kirchlichen Entwicklungsdienst tätig, bei der Nichtregierungsorganisation kate e.V. und nun bei der staatlichen Organisation Engagement Global, wo sie eine von sechs dezentralen Standorten, die Außenstelle Stuttgart, leitet.
Die aktuellen Aufgaben sind u.a. das Durchführen von Veranstaltungen der Entwicklungspolitischen Bildung im Programm Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD), außerdem ist sie Vertreterin im Rat für Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg (REZ).
Lebensmittelpunkt war und ist Stuttgart.

Frank Zimmermann
Frank Zimmermann ist Sozialwissenschaftler, er gehört dem Stiftungrat seit Mai 2021 an. Im Mittelpunkt seiner aktuellen Aufgaben als Senion-Consultant der ifok GmbH stehen Transformationsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Mobilitätswende und die Themen Bürgerbeteiligung und Demokratieentwicklung.
Von 2011 bis 2020 leitete er die Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg. Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren die Entwicklung und Evaluation von Leitlinien Bürgerbeteiligung, das Arbeiten im Trialog mit Bürgerschaft, Verwaltung und Politik, die Konzeption und Steuerung komplexer Beteiligungsverfahren sowie die bundesweite Netzwerkarbeit und Vortragstätigkeit.
Bis zum Jahr 2011 war er mit der Leitung des Agenda 21-Büros der Stadt Heidelberg betraut, leitete die Abteilung für partizipative Jugendhilfeplanung und zuvor einen Verein zur Förderung von Jugendarbeit, Bildung und Kultur, der sich mit vielen Facetten des bürgerschaftlichen Engagements und der nachhaltigen, gesellschaftlichen Entwicklung befasste. Er wirkte bei den bundesweiten Bürgerräten »Deutschlands Rolle in der Welt« und »Klima« mit.