mitarbeiten (3/2017)

Engagement in Aktion

Wenn Menschen sich in NGOs und Initiativen zusammenschließen, wollen sie etwas erreichen und bewirken. In der Praxis politischen und bürgerschaftlichen Engagements ist es deshalb immer wieder nötig, Kampagnen oder Aktionen zu organisieren. Doch egal wie »klein« oder »groß« eine Kampagne ist: alle brauchen ein Mindestmaß an Planung, Organisation und Ideen. Doch was macht eine gute Kampagne aus? Und wie werde ich als Initiative überhaupt kampagnen- und strategiefähig? Eine neue Publikation der Stiftung Mitarbeit in Kooperation mit der Bewegungsstiftung zeigt praxisnahe Wege zur erfolgreichen Kampagnenarbeit auf.

Kampagnen gehören zum Alltag zivilgesellschaftlicher Arbeit. Ob lokal oder bundesweit, ob online oder offline: Kampagnen sind so bunt und vielfältig wie die Zivilgesellschaft selbst. Trotzdem gibt es einen immer wiederkehrenden Grundstock an erfolgreich erprobten Kampagnenarten, die sich anlassbezogen für unterschiedliche Ziele eignen.

Jutta Sundermann gibt in ihrem Beitrag einen kompakten Überblick über die Grundzüge von Campaigning, stellt ausgewählte Kampagnenarten vor und zeigt, wieso in der Praxis häufig ein »Methodenmix« den Weg zum Erfolg ebnet.

Die Geschichte der Sozialen Bewegungen in Deutschland zeigt: nicht selten stößt Druck von unten gesellschaftlichen Wandel an. Zivilgesellschaftliche Kampagnen und Proteste sind dabei stets auch demokratisches Experimentier- und Lernfeld. Roland Roth erläutert in seinem Beitrag die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Kampagnenarbeit für die Demokratisierung von Politik und Gesellschaft und klärt über Risiken und Nebenwirkungen demokratischer Kampagnenarbeit auf.

Kampagnen überraschen immer wieder mit ausgefallenen Ideen und Aktionsformen. Dabei ist die Aktionsplanung keine Zauberei, sondern ein Handwerk, das sich lernen lässt. Marc Amann stellt in seinem Beitrag kreative Protest- und Aktionsformen vor.

Es ist nicht selten, dass Kampagnen umso wirkungsvoller sind, je mehr und besser sie vernetzt sind. Bündnisse erzeugen eine verstärkte Sichtbarkeit und Öffentlichkeit und erhöhen so die Erfolgsaussichten einer Kampagne. Gerade für kleinere zivilgesellschaftliche Organisationen bieten kluge Kooperationen und sorgfältig ausgesuchte Bündnispartner/innen einen hohen Mehrwert. Doch wie finde ich geeignete Bündnispartner/innen für mein Anliegen? Und wie gelingt eine Vernetzung unterschiedlich ressourcenstarker Partner/innen? Claudia Löhle und Stefan Taschner geben Tipps, wie Bündnisse erfolgreich umgesetzt werden können.

Kampagnen und Aktionen leben immer auch vom freiwilligen Engagement ihrer Unterstützer/innen. Methoden des Freiwilligenmanagements können die Beteiligung von Freiwilligen stärken. Die Autorin Christiane Metzner erklärt in ihrem Beitrag, wie im Rahmen von Kampagnenarbeit und Aktionsplanung die Arbeit mit Freiwilligen nachhaltig aufgebaut werden kann.

Kampagnen sind nicht nur öffentliche Kommunikation, sondern erfordern auch fortlaufend viel an internen Absprachen und partizipativer Zusammenarbeit. Wie solidarische und demokratische Kommunikationsprozesse zum Erfolg einer Initiative und Kampagne beitragen können, zeigt Annett Gnass in ihrem Beitrag.

Kampagnenarbeit braucht neben Idealismus und Engagement auch Geld. Politisch tätige Initiativen und Vereine haben es vielfach schwer, finanzielle oder andere Ressourcen für ihre (Kampagnen-)Arbeit zu akquirieren. Dennoch gibt es für sie zahlreiche Möglichkeiten zur Mittelbeschaffung. Der Autor Stefan Diefenbach-Trommer zeigt in seinem Beitrag, wie Fundraising im Kontext von Kampagnen gelingen kann.

Soziale Bewegungen wollen mit ihrer Arbeit die Gesellschaft positiv verändern. Doch was treibt die Aktiven an, mit welcher Motivation sind sie am Werk? Matthias Fiedler setzt sich in seinem Artikel mit der Frage auseinander, warum Menschen politische Kampagnen machen und warum ein politisch Aktiver ein »glücklicher Mensch« ist.

Stiftung Mitarbeit in Kooperation mit Bewegungsstiftung (Hrsg.): Engagement in Aktion. Ratgeber für wirkungsvolle Kampagnenführung. Arbeitshilfen für Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen Nr. 49, Verlag Stiftung Mitarbeit, Bonn 2017, 136 S., 12,00 Euro, ISBN 978-3-941143-34-0, zu beziehen über den Buchhandel oder www.mitarbeit.de